Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 13. April 2005
Regional (1)
HANNOVER MESSE / 17 Aussteller aus der Region Ostwürttemberg wollen neue Kundenkontakte knüpfen - die Botschaft aus Hannover:
Mit Innovationen Arbeitsplätze in Deutschland sichern
6090 Aussteller aus 65 Nationen präsentieren noch bis Freitag auf der Hannover Messe 2005 ihre innovativen Produkte, pflegen und knüpfen neue Kundenkontakte. Darunter sind in diesem Jahr 16 Unternehmen aus der Region Ostwürttemberg - mehr als doppelt so viele wie im letzten Jahr. Sie alle erwarten von der weltweit größten Industriemesse positive
weiter
Überregional (20)
Schmidt Bank
Anklage gegen Ex-Bankier
Die Staatsanwaltschaft hat nach rund dreijährigen Ermittlungen Anklage gegen den früheren Bankier Karl Gerhard Schmidt erhoben. Oberstaatsanwalt Eberhard Siller bestätigte in Hof entsprechende Medienberichte. Zu den konkreten Vorwürfen wollte er sich nicht äußern. Nach dpa-Informationen ist Schmidt wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs
weiter
LANXESS / Chemieunternehmen will unrentable Betriebe schließen
Arbeitnehmer-Vertretung: 1000 Stellen bedroht
Das Chemieunternehmen Lanxess will mit Einsparungen von jährlich 100 Mio. EUR und dem Abbau von Arbeitsplätzen seine kränkelnden Sparten Feinchemie und Kunststoffe fit machen. Insgesamt seien durch das Maßnahmenpaket 1000 Stellen bei der ehemaligen Bayer-Tochter bedroht, sagte ein Bayer-Betriebsrat. Lanxess machte keine Angaben zum Arbeitsplatzabbau,
weiter
AKTIENMÄRKTE
Autowerte belasten Dax
Schwache Eröffnungsvorgaben der Wall Street haben den Deutschen Aktienindex gestern etwas kräftiger ins Minus gezogen. Auch ein Rekord-Handelsbilanzdefizit in den USA konnte die Stimmung nicht heben. Auf der Verliererseite standen Autowerte, angeführt vom Zulieferunternehmen Continental. Autowerte leiden unter der schlechten Stimmung nach der Prognosesenkung
weiter
LBBW / Landesbank will mehr sparen und mehr verdienen
Beim Ertrag an der Spitze
Integration der BW-Bank durch neue Klage nicht gefährdet
Die LBBW hat durch eine konservative Risikopolitik und eisernes Sparen ihre Ertragsstärke weiter verbessert. An dieser Zielrichtung will der Konzern festhalten. Deshalb wird auch der Personalabbau fortgesetzt. Weitere 500 bis 600 Stellen sollen in diesem Jahr gestrichen werden.
weiter
GEWERKSCHAFT
Betriebsrat darf Geld behalten
Eine Gewerkschaft kann Mitglieder, die als Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten aktiv sind, nicht allein per Satzung zur Abführung von Einkünften aus dieser Tätigkeit verpflichten. Die 6. Zivilkammer des Landgerichts München I wies in einem gestern veröffentlichten Urteil eine entsprechende Klage der Gewerkschaft IG Metall ab. Satzungsbestimmungen,
weiter
SICK
Börsengang verschoben
Der Sensorhersteller Sick (Waldkirch) hat den zunächst für 2005 anvisierten Börsengang auf unbestimmte Zeit verschoben. 'Angesichts der hohen Eigenkapitalquote und guten Cash-Situation sehen wir im Moment keine Dringlichkeit für einen solchen Schritt, weshalb ein Börsengang auf absehbare Zeit nicht stattfinden wird', sagte die Vorstandssprecherin
weiter
DEUTZ / Nach Verlust im Jahr 2004 soll es Gewinn geben
Dividende bald möglich
Der Kölner Motorenbauer Deutz strebt nach einem Verlust von 18,6 Mio. EUR im vergangenen Jahr für 2005 einen zweistelligen Gewinn an. Dabei wird der Verkauf des Marine-Servicegeschäfts mit einem außerordentlichen Ertrag von mehr als 60 Mio. EUR zu Buche schlagen. 'Wir kommen somit der Dividendenfähigkeit einen entscheidenden Schritt näher', sagte
weiter
UZIN UTZ / Wachstum bei Umsatz und Ergebnis
Erfolge trotz Baukrise
Trotz der anhaltenden Krise am Bau gelingt es der Uzin Utz AG, bei Umsatz und Ergebnis zuzulegen. Das Wachstum erfolgt vor allem im Ausland und durch Zukäufe.
weiter
KRIMINALITÄT / 2000 Kunden der Geldwäsche verdächtigt
Fast alle Versicherungen betroffen
Wegen Geldwäsche wird gegen fast alle großen Versicherer ermittelt. Ursprünglich hatte es geheißen, lediglich Allianz-Kunden seien betroffen. Bis zu 2000 konkrete Ermittlungsverfahren gegen Kunden hat es bislang gegeben. Die Zahl der Verdächtigten könnte aber steigen.
weiter
AUTOZULIEFERER / Innovationsstrategie zur Kostensenkung und Qualitätsverbesserung
Fertigung in der digitalen Fabrik
Im Computer wird der Aufbau und Ablauf der Produktion bis ins Detail simuliert
Digitale Fabrik heißt das neue Schlagwort für die optimale Ausgestaltung der industriellen Fertigung. Dabei wird die Planung neuer Produkte und Anlagen im Computer bis ins Detail simuliert. Die Autohersteller waren die Vorreiter. Jetzt sind ihre Zulieferer am Zug.
weiter
KFW / Erstmals Kredit im kommenden Wintersemester
Geld für Studenten
Studenten bekommen mehr Geld. Zumindest, wenn sie bei der KfW-Bankengruppe einen Kredit nehmen. Die Rückzahlung beginnt erst mit Eintritt ins Berufsleben.
weiter
LBBW
KOMMENTAR: Kein Spielball
SIEGFRIED BAUER Die LBBW auf den Spuren der Deutschen Bank? Zumindest was die Ertragskraft und den Willen angeht, diese weiter zu stärken, heften sich die Schwaben an die Fersen der größten deutschen Privatbank. Noch eine Parallele: Auch die Landesbank wird in ihrem Bemühen um bessere Erträge weitere Stellen streichen. Das ist, auch wenn es sozialverträglich
weiter
EURO
Kurs steigt
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2985 (Vortag: 1,2971) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7701 (0,7710) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6854 (0,6864) britische Pfund, 139,97 (139,76) japanische Yen und 1,5494 (1,5489) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Sekretärin als Top-Verdiener Chefsekretärinnen bei Banken und Versicherungen sind nach einer Studie der Unternehmensberatung Kienbaum die Top-Verdiener in ihrem Beruf. Sie verdienten im Jahresschnitt 55 400 EUR. Ihre Kolleginnen in der Holz- und Papierbranche hätten mit rund 41 100 EUR im Jahr den geringsten Verdienst. Ölpreis gefährdet Existenzen
weiter
LBBW-Konzern in Zahlen
In Mrd. EUR 2004 2003 Geschäftsvolumen385369 Kundeneinlagen7774 Kreditvolumen106106 Zinsüberschuss 1,991,87 Provisionsüberschuss 0,390,36 Betriebserg. vor Risiko 1,581,50 Risikovorsorge 0,530,57 Betriebserg. nach Risiko 1,050,93 Jahresüberschuss 0,500,37 Bilanzsumme 340323 Eigenkapital 15,715,7 Mitarbeiter 1214812648
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stgt. je 100 Liter inkl. EUR 0,39 je 100 Liter Bevorratungsbeitrag und inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 59,60 bis 67,28 (63,44) 1501 bis 2000 l 57,10 bis 61,91 (59,78) 2001 bis 2500 l 55,35 bis 58,23 (56,79) 2501 bis 3500 l 53,95 bis 56,61 (55,61) 3501 bis 4500 l 52,45 bis 55,10 (53,85)
weiter
BW-Bank
Probleme unüberwindlich
Ministerpräsident Erwin Teufel hat bestätigt, dass er die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) gern als rechtlich selbstständige Anstalt unter dem Dach der Landesbank (LBBW) gesehen hätte. Wie berichtet hat die Gewährträgerversammlung, deren Vorsitzender Teufel ist, am Freitag einen gegenteiligen Beschluss getroffen. Vor der Presse in Stuttgart
weiter
KARSTADT-QUELLE / Bei Sanierung teilweise über Plan
Tief in der Verlustzone
2004 stand Europas größtes Warenhaus am Abgrund, machte 1,65 Mrd. EUR Verlust. Jetzt aber komme man mit der Sanierung teilweise schneller voran als gedacht.
weiter
HOLZHOF / Widrigkeiten können einen Zuwachs um 14 Prozent nicht verhindern
Trotz gedrosselter Exportraten und Trockenheit: Umsatz legt stark zu
Der Holzhof Oberschwaben hat im Geschäftsjahr 2003/04 (30. September) den Umsatz um 14,1 Prozent auf 8,4 Mio. EUR gesteigert. Der Absatz des Holz-Großhändlers kletterte um 15,1 Prozent auf 93 460 Festmeter. Der Jahresüberschuss legte von 69 Mio. EUR auf 82 Mio. EUR zu. Im laufenden Geschäftsjahr soll der Gewinn durch Konzentration auf ertragreiche
weiter
BOSCH-REXROTH / Hälfte der Investitionen im Ausland
Weitere Expansion
Bosch Rexroth eilt dem Markt weiter in Siebenmeilenstiefeln voraus. Der Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik wuchs 2004 zweistellig.
weiter