Artikel-Übersicht vom Samstag, 9. April 2005
Regional (1)
Handwerkskammer: 1004 freie Lehrstellen
Weiterhin offensiv geht die Handwerkskammer Ulm das Thema Lehrstellen an. Schon im ersten Quartal wurden 1004 freie Lehrstellen für das Jahr 2005 gemeldet. Auch für das Jahr 2006 werden schon jetzt 127 freie Lehrstellen angeboten. Diese können auf den Internetseiten der Handwerkskammer Ulm www.hk-ulm.de - Rubrik Ausbildung - abgerufen werden. Von
weiter
Überregional (21)
AUTOMOBILMARKT
'Fahrer spart, wo er kann'
'Die Autofahrer in Deutschland haben sich in zwei Blöcke aufgeteilt', sagte Volker Prüfer, Geschäftsführer der Deutsche Automobil Treuhand (DAT), bei der Vorstellung des DAT-Reports 2005. 'Der eine Teil kauft sich schöne neue Autos auf Pump, der andere fährt seinen alten Gebrauchten bis er Schrott ist.' Der DAT-Report, der seit Jahren die Situation
weiter
ALSTOM
Befragung gestoppt
Nach Protesten hat das Technologieunternehmen Alstom eine Mitarbeiterbefragung bei den 11 000 Beschäftigten seiner Kraftwerkssparte gestoppt. Das teilte eine Sprecherin mit. Der Betriebsrat von Alstom Power Deutschland hatte darin einen 'massiven Verstoß gegen die Mitbestimmungsrechte' gesehen, weil die Befragung unabgesprochen war. dpa
weiter
PATENTE
Das 'Ländle' liegt vorn
Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Bayern und Baden-Württemberg bei den Patentanmeldungen hält an: Mit 13 449 Patentanmeldungen liegt Bayern in absoluten Zahlen auf Platz eins - vor Baden-Württemberg mit 12 856 und Nordrhein-Westfalen mit 7830. Bei den Anmeldungen je 100 000 Einwohner rangiert dagegen Baden-Württemberg (122) noch vor Bayern (116).
weiter
ROVER / Großbritanniens letzter selbstständiger Autobauer, von BMW 2000 abgestoßen, steht jetzt vor dem Aus
Die Traumhochzeit entpuppte sich als Albtraum
Die Übernahme der britischen Traditionsmarke MG Rover durch BMW war vor zehn Jahren als Traumhochzeit gefeiert worden. Doch sie erwies sich für die Münchner als Albtraum, den sie 2000 mit dem Verkauf beendeten. Gestern stellte Rover nun Konkursantrag.
weiter
INFLATION
Energie erneut Preistreiber
Die Inflationsrate in Deutschland ist im März mit 1,8 Prozent konstant geblieben. Im Februar hatte die jährliche Teuerungsrate ebenfalls 1,8 Prozent nach 1,6 Prozent im Januar betragen. Teures Öl, Strom und Benzin waren im März im zwölften Monat in Folge die Preistreiber, berichtete das Statistische Bundesamt. Auch Strom, Gas und Fernwärme waren
weiter
PFIZER / Mittel gegen Arthritis kann Gesundheit gefährden
Erneute Arznei-Rücknahme
Sechs Monate nach dem Skandal um das Schmerzmittel Vioxx von Merck hat der Pharmakonzern Pfizer das Arthritis-Medikament Bextra wegen möglicher Gesundheitsgefahren in den USA und Europa vom Markt genommen. Die US-Medikamentenbehörde FDA ordnete zudem zusätzliche Warnungen auf den Packungen ähnlicher Medikamente wie beispielsweise Celebrex an. Pfizer
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Dieselmotor-Tochter MTU legt zu
Europa wichtigster Markt
Daimler-Chrysler hat den Umsatz in seinen Geschäftsbereichen außerhalb des Autobaus im vergangenen Jahr um 2 Prozent auf 1,75 Mrd. EUR gesteigert. Davon stamme der Großteil mit 1,35 Mrd. EUR vom Dieselmotorbauer MTU Friedrichshafen, teilte der Stuttgarter Konzern gestern mit. Angesichts des schwachen Dieselmotorenmarktes im so genannten Off-Highway-Bereich
weiter
ALTERSVORSORGE / Beispiele zeigen, wie wichtig eigene Initiativen sind
Jetzt für Renteneintritt vorsorgen
Staat sponsort mit hoher Förderung und Steuererleichterungen private Absicherung
Auch wenn manche es nicht wahrhaben wollen: Die gesetzliche Rente wird für heutige Berufseinsteiger oder Mittvierziger nicht ausreichen, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Wie man vorsorgen kann und was der Staat fördert, beschreiben wir hier.
weiter
HARTMANN
Kneipp-Gruppe wird gestrafft
Die Heidenheimer Hartmann Gruppe richtet ihre medizinischen Kernsortimente weiter neu aus. Dabei stehen jetzt die Aktivitäten der Kneipp-Gruppe in Würzburg, an der Hartmann mit 80 Prozent beteiligt ist, im Vordergrund, teilte Hartmann mit. Durch eine Fokussierung der Sortimente und Märkte solle die Ertragskraft von Kneipp verbessert werden. In den
weiter
EURO
Kurs geht zurück
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2819 (Vortag: 1,2923) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7801 (0,7738) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6859 (0,6874) britische Pfund, 139,46 (139,84) japanische Yen und 1,5505 (1,5497) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Exportplus abgeschwächt Die deutsche Exportwirtschaft verzeichnete im Februar mit einem Ausfuhrvolumen von 59,8 Mrd. EUR ein Plus von 6 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Gegenüber dem Vormonat Januar ergab sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ein Rückgang um 2,8 Prozent. Im Jahresvergleich war das Exportgeschäft im
weiter
ARBEITSLOSIGKEIT
LEITARTIKEL: Symbol Spargelstechen
HELMUT SCHNEIDER Bald kommt wieder Spargel auf den Tisch. Zu verdanken ist dies neben der deutschen Landwirtschaft auch ihren Erntehelfern - hauptsächlich aus Polen. Sie sind uns willkommen, auch wenn sie den Einheimischen Jobs nehmen - nein, gerade weil sie das tun. Vorschläge der Bundesagentur für Arbeit, die Hälfte dieser Saisonkräfte durch
weiter
AKTIENMÄRKTE
Lpreis fällt, Dax legt zu
Die jüngste Entspannung am Ölmarkt verhalf dem Dax über die psychologische Marke von 4400 Punkten, fehlende Anschlusskäufe verhinderten aber den weiteren Anstieg. An der Spitze der Gewinner standen die Aktien der Deutschen Börse, die von einer Heraufstufung profitierten. Dabei wurde das neue Kursziel auf 65 EUR angehoben. Gerüchte über den unmittelbar
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Kirk Kerkorian scheitert mit seiner Klage
Schrempp kann aufatmen
Richter: Keine Rede von 'Zusammenschluss unter Gleichen
Sieg für Daimler-Chrysler auf der ganzen Linie: Der US-Investor Kirk Kerkorian ist nach vier Jahren Rechtsstreit mit seiner Milliardenklage gegen den deutsch-amerikanischen Autobauer in den USA gescheitert. Nun kann der Auto-Konzern sein Image wieder aufpolieren.
weiter
Tipp des tages: Kein Zwang zum Internet
Unternehmer können nach einer Eilentscheidung des Hamburger Finanzgerichtes nicht ohne weiteres zur Steueranmeldung über das Internet gezwungen werden. Es sei einem Unternehmer nicht zuzumuten, sich für die Übermittlung der Steuerdaten an das Finanzamt eigens die erforderliche Hardware und einen Internetanschluss anzuschaffen, heißt es in der vorläufigen
weiter
ABB
Verlustzone verlassen
Die deutsche Tochter des schwedisch-schweizerischen Technologiekonzerns ABB hat nach einem strikten Sparkurs 2004 erstmals seit vier Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben und ist auch für 2005 optimistisch. 2004 betrug das Ergebnis vor Zinsen und Steuern 59 Mio. EUR nach einem Minus von 32 Mio. EUR im Vorjahr, teilte die ABB AG mit. Der Reingewinn
weiter
AUSSTELLUNGEN / Erfindermesse in Genf
Von kurios bis praktisch
Isolierter Blitzableiter im Haus, Trink-Dose für zwei Getränke, Weglauf-Warn-Gerät für Kinder: Auf der Erfindermesse in Genf findet sich Kurioses und Praktisches.
weiter
CHEMIE-BRANCHE / Stellenabbau immer noch ein Thema
Weiter Unsicherheit
Nur jedes vierte Chemie-Unternehmen in Baden-Württemberg beurteilt die Konjunktur in der Branche optimistisch. Vor allem die hohen Rohstoffkosten belasten.
weiter
Wenig übrig vom früheren Auto-Empire
Mit MG Rover steht der letzte große unabhängige britische Autobauer vor dem Aus. Damit bleiben vom traditionsreichen Autostandort Großbritannien nur noch kleinere Sportwagenhersteller wie TVR und Lotus. Die großen Marken aber befinden sich fest in ausländischer Hand: Bentley ist Teil von Volkswagen; Jaguar, Aston Martin und Land Rover gehören
weiter
INSOLVENZEN
Weniger Firmenpleiten
Die Pleitewelle bei den Unternehmen in Deutschland schwächt sich ab. Erstmals seit mehr als einem Jahr meldeten im Januar weniger als 3000 Firmen Insolvenz an, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Bei den Amtsgerichten gingen 2826 Anträge auf Unternehmensinsolvenz ein, das sind 6,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Damit unterschritt
weiter
AUDI
Weniger Geld für Sicherheit
Nach monatelangem Ringen um einen Beschäftigungspakt hat der Autohersteller Audi der IG Metall eine Einkommenssenkung für neu eingestellte Mitarbeiter abgetrotzt. Ein Teil der Beschäftigten muss zudem künftig ohne Lohnausgleich länger arbeiten. Bis zum Jahr 2011 schloss die VW-Tochter dafür betriebsbedingte Kündigungen in Ingolstadt und Neckarsulm
weiter