Artikel-Übersicht vom Freitag, 1. April 2005
Regional (1)
TRIUMPH / Personalabbau:
Reaktion auf Nachfragetief
Unruhe in der 1000-köpfigen Belegschaft des führenden deutschen Herstellers von Unterbekleidung und Bademoden Triumph International in Heubach: Die Nachfrage nach Damenunterwäsche sinkt seit Monaten. Geschäftsleitung und Betriebsrat haben sich nun auf den Abbau von 15 bis 20 Stellen geeinigt.
weiter
Überregional (21)
COLUMBUS VERLAG / Starkes Wachstum durch Globen für Kinder und Innovationen
Am Anfang ist die Erde eine Scheibe
Die Welt im Kleinen erschaffen die 50 Mitarbeiter des Columbus Verlags jeden Tag aufs Neue. Im oberschwäbischen Krauchenwies stellen sie Globen her und vertreiben sie weltweit. Für den jüngsten Absatzschub sorgten die Ergebnisse der Bildungsstudie Pisa.
weiter
LBBW
Anleihe präsentiert
Die Landesbank Baden-Württemberg und sechs Kreissparkassen der Region haben gemeinsam mit dem VfB Stuttgart den 'Garant Swing Bond' aufgelegt. Die 5-Jahres-Anleihe wird von der LBBW emittiert und von ihr sowie den sechs Kreissparkassen Böblingen, Göppingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Ostalb und Waiblingen vertrieben. eb
weiter
SALZGITTER / Stahlkocher gibt sich zuversichtlich für 2005
Gewinn rasant gewachsen
Nach einem Rekordgewinn 2004 ist der zweitgrößte deutsche Stahlkocher Salzgitter Stahl mit Zuversicht ins neue Jahr gestartet. Auch 2005 werde wieder mit einem dreistelligen Millionengewinn vor Steuern gerechnet, sagte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Leese bei der Vorstellung der Bilanz. Im vergangenen Jahr war der Vorsteuergewinn von 43 Mio. EUR
weiter
EMTV / Fehler und Pflichtverletzungen beim Kauf der Formel-1-Beteiligung vorgeworfen
Haffa-Brüder sollen 200 Millionen Euro zahlen
Vor dem Landgericht München hat der Zivilprozess um eine Millionenklage der Medienfirma EMTV gegen ihre früheren Vorstandsmitglieder Thomas und Florian Haffa begonnen. EMTV macht gegen die Brüder eine Schadensersatzforderung in Höhe von knapp 200 Mio. EUR geltend. Die Klage richtet sich auch gegen den früheren Aufsichtsratsvorsitzenden Nickolaus
weiter
AKTIENMÄRKTE
Keine gute Stimmung
An der negativen Stimmung an den Aktienmärkten konnten gestern nicht einmal gute US-Konjunkturdaten etwas ändern. So stiegen im Februar die Konsumausgaben wie prognostiziert um 0,5 Prozent. Auch der Preisindex für die persönlichen Verbraucherausgaben wich kaum von den Prognosen der Experten ab. Der Dax gab dennoch einen Teil seiner Gewinne vom Morgen
weiter
ARBEITSMARKT
KOMMENTAR: Kleinster Nenner der Erwartung
HELMUT SCHNEIDER Die aktuellen Zahlen vom deutschen Arbeitsmarkt wird manchem einen Stoßseufzer entlocken: Wenigstens kein weiterer Anstieg im März. Das zeigt, auf welch kleinstem Nenner der Erwartung und größtem Nenner der Enttäuschung das Land inzwischen angelangt ist. Dabei hatte das Überschreiten der magischen Fünf-Millionen-Grenze hauptsächlich
weiter
Konsumflaute belastet. Die ...
...deutsche Lederwarenindustrie erwartet wegen des trüben Konsumklimas in Deutschland auch in diesem Jahr nicht mit einer Belebung der Inlandsnachfrage. Die Hoffnungen ruhen auf dem Export, teilte der Branchenverband BVLK vor der heute beginnenden Lederwarenmesse in Offenbach mit. 2004 sank der Umsatz der Branche mit Produkten aus eigener Herstellung
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Auftragsplus im Maschinenbau Die deutschen Maschinenbauer haben im Februar ein kräftiges Auftragsplus von 11 Prozent verbucht. Während die Order aus dem Ausland um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegten, sank die Nachfrage im Inland um 1 Prozent, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau mit. Autohändler unzufrieden Mit dem Neuwagengeschäft
weiter
KRAFTWERKSBAU
Pfister weist Kritik zurück
Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Erwin Pfister hat die Kritik der SPD-Landtagsfraktion zurückgewiesen, die Landesregierung vernachlässige die Stadtwerke und habe kein Interesse an Kraftwerksbauten. 'Jedem Investor, der ein Kraftwerk bauen will, werden wir den roten Teppich ausrollen und alles tun, um sein Projekt zu fördern', betonte
weiter
Deutsche Telekom
Prozess verzögert sich
Der Frankfurter Mammutprozess von rund 15 000 Telekom-Aktionären gegen Deutschlands größten Telekommunikationskonzern zieht sich immer weiter in die Länge. Der ursprünglich für den 21. Juni vorgesehene zweite Verhandlungstermin vor dem Landgericht sei auf Bitten der Klägerseite auf den 25.Oktober verschoben worden, berichtete ein Telekom-Sprecher
weiter
AUTO / Hersteller wollen Einführung der Partikelfilter beschleunigen
Rasches Umrüsten
Für gebrauchte Dieselfahrzeuge soll es bald eine Lösung geben
Die deutsche Autoindustrie will möglichst bald Partikelfilter zum Nachrüsten anbieten und neue Diesel-Fahrzeuge rascher mit Filter ausstatten als bisher geplant.
weiter
Bilfinger & Berger
Rekord bei Bauleistungen
Deutschlands zweitgrößter Baukonzern Bilfinger &Berger trotzt der Krise auf dem heimischen Baumarkt. Für das laufende Geschäftsjahr 2005 rechnet das Mannheimer Unternehmen mit einem neuen Rekordwert beim Umsatz von 6,5 Mrd. EUR. Das Konzernergebnis soll bis zum Jahr 2007 auf mindestens 100 Mio. EUR verdoppelt werden. Vorstandschef Herbert Bodner
weiter
CONTINENTAL
Rekordfahrt geht weiter
Europas zweitgrößter Autozulieferer Continental will in diesem Jahr seine Rekordfahrt trotz der stagnierenden Autokonjunktur fortsetzen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf einen weiteren Ausbau seiner Produktion in Niedriglohnländern. Conti erwäge zudem im Reifengeschäft in den nächsten 24 Monaten einen Werksneubau in Europa, sagte Konzernchef
weiter
EU / Strafe auf Textilien, Maschinen und Agrarprodukte
Sanktionen gegen USA verhängt
Erstmals seit der Wiederwahl von US-Präsident George W. Bush verhängt die EU wieder Handelssanktionen gegen die USA. Wegen der illegalen Anwendung von US-Anti-Dumping-Zöllen sind in der EU vom 1. Mai an Strafzölle von 15 Prozent auf ausgewählte Textilien, Schreibwaren, Maschinen und Agrarprodukte fällig, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission.
weiter
Verbrauchertipps: Die richtige Baufinanzierung
Man kennt das: Alles war bis ins Detail wunderbar ausgetüftelt, geplant und errechnet. Und dennoch kommt es am Ende anders. Bei der Finanzierung des Eigenheims kann ein solche Plan-Abweichung fatale, lebenslange Folgen. Was tun, wenn das Geld nicht ausreicht? Zunächst sollte man in diesen Fällen alle Spartöpfe plündern und Vermögenswerte veräußern,
weiter
EURO
Weiterer Anstieg
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2964 (Vortag: 1,2943) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7714 (0,7726) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6885 (0,6877) britische Pfund, 138,44 (139,13) japanische Yen und 1,5486 (1,5513) Schweizer Franken
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Bisher größte Qualitätsoffensive
Weltweiter Rückruf
Der Autokonzern Daimler-Chrysler ruft weltweit 1,3 Mio. Mercedes-Personenwagen zur Überprüfung von Elektronik und Bremsen in die Werkstätten zurück.
weiter
ARMSTRONG DLW / Keine Folgen für den Jahresabschluss
Wertansätze korrigiert
Der Mutterkonzern des Fußbodenbelagherstellers Armstrong DLW (Bietigheim-Bissingen) hat nach US-Bilanzierungsvorschriften eine Abschreibung von 48 Mio. EUR auf den Geschäfts- und Firmenwert seines elastischen Bodenbelagsgeschäfts in Europa vorgenommen. Desweiteren hat der US-Konzern den Wertansatz der Grundstücke und Gebäude der deutschen Tochter
weiter
ARBEITSMARKT / Quote im Südwesten steigt gegen den Bundestrend
Zehn-Jahres-Höchststand
Hartz IV-Statistik wirkt noch - CDU greift Rot-Grün an
Baden-Württemberg hat mit 7,9 Prozent auch im März die niedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland. Doch im Gegensatz zum Bundestrend hat die Arbeitslosigkeit leicht zugenommen. Dafür macht die Stuttgarter Agentur für Arbeit die Hartz-IV-Statistik mitverantwortlich.
weiter
LIQUI-MOLY / Trotz hohen Ölpreises Gewinnsprung
Ziel: 'Absolute Schuldenfreiheit'
Liqui-Moly, Hersteller von Motorenölen und Autopflegeprodukten, hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent auf 84,5 Mio. EUR und den Gewinn vor Steuern sogar um 15 Prozent auf 3,2 Mio. EUR gesteigert. Angesichts des rasanten Anstiegs des Ölpreises und der anderen petrochchemischen Erzeugnisse, welche die Ulmer verarbeiten, sei dies ein 'spektakuläres
weiter
BAYWA
Zukäufe im Blick
Europas größter Baustoff- und Agrarhandelskonzern Baywa will durch Zukäufe in Deutschland die Marktführerschaft im Baustoffhandel erobern. Derzeit werde mit 27 Händlern verhandelt, sagte Baywa-Chef Wolfgang Deml. Wie viele davon letztlich übernommen werden, sei derzeit noch offen. Nach einem höheren Umsatz und einem besseren Ergebnis im vergangenen
weiter