Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 30. März 2005
Regional (3)
HANDWERKSKAMMER / Zuschuss-Schecks vom Wirtschaftsministerium für Bildungszentren
"Wir bilden für morgen aus"
Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungs- und Technologiezentren (BTZ) an die neuesten Entwicklungen. Das Wirtschaftsministerium hat deshalb der Handwerkskammer Ulm für die Modernisierung der BTZ Ulm und Bodensee-Oberschwaben einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 363
weiter
Carl Stahlschmidt wird heute 80
Carl Stahlschmidt, der ehemalige Leiter des Bereichs Turbinenprojektierung bei Voith feiert heute seinen 80. Geburtstag. Stahlschmidt stammt aus Kempten. Sein Ingenieurstudium begann er nach Ableistung von Arbeits-und Wehrdienst im Jahr 1946 an der Technischen Hochschule München. Seine berufliche Laufbahn startete er im Jahr 1950 nach Abschluss seines
weiter
RESTRUKTURIERUNG / Überlebensfrage bei Ploucquet
Lage bleibt angespannt
Auch nach Vollzug des 2004 ausgehandelten Sanierungskonzepts, in dessen Zuge der Mitarbeiterstamm schwer abgespeckt worden ist, bleibt die Geschäftslage der Textilfirma C. F. Ploucquet angespannt.
weiter
Überregional (21)
ELRING-KLINGER / Automobilzulieferer eilt von Rekord zu Rekord
'Wir ziehen nicht nach Osten'
Seit Jahren zeigt die Umsatz- und Ertragskurve des Automobil-Zulieferers Elring-Klinger AG nur in eine Richtung: nach oben. Da fällt das Bekenntnis zum Standort Deutschland nicht schwer: 'Wir ziehen nicht nach Osten.' Weiteres Wachstum sei auch hierzulande möglich.
weiter
MG TECHNOLOGIES / Rückkehr in die Gewinnzone und Namensänderung in Gea Group
Aktionäre können auf Dividende hoffen
Der Spezialmaschinen- und Anlagenbauer MG Technologies ist nach dem radikalen Konzernumbau in die Gewinnzone zurückgekehrt. Das Unternehmen, das sich unter anderem von seiner Chemiesparte Dynamit Nobel getrennt und die Verwaltungsstrukturen gestrafft hatte, erzielte 2004 ein Vorsteuerergebnis von 10 Mio. EUR nach einem Verlust von 368 Mio. EUR. Für
weiter
AKTIENMÄRKTE
Am Nachmittag freundlicher
Erst die freundliche Eröffnung der Wall Street brachte den deutschen Aktienmarkt gestern etwas Schwung. Da sich aber viele Anleger noch in den Osterferien befinden, verlief der Handel sehr ruhig. In der Gunst der Anleger standen Altana, die von einer Heraufstufung profitierten. Das neue Kursziel erhöhten die Analysten auf 49 EUR. Gefragt waren Eon
weiter
DIESELRUSSFILTER / Autofahrer müssen für eine Nachrüstung mit rund 650 Euro rechnen
Bald wird der Nachschub knapp
Hersteller und Verbraucher zögern noch, weil Rahmen-Bedingungen nicht klar sind
Die Feinstaub-Diskussion ist wieder aufgeflammt und mit ihr die Forderung nach Partikelfiltern für Diesel-Fahrzeuge. Noch aber herrscht Unklarheit über die Rahmenbedingungen vor. Hersteller befürchten, dass der Bedarf an Nachrüstfilter so schnell nicht gedeckt werden kann.
weiter
KRANKENHÄUSER / Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen
Bundeskartellamt untersagt erneut Fusion
Das Bundeskartellamt hat dem privaten Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen die Übernahme eines Krankenhauses der öffentlichen Hand untersagt. Die Wettbewerbshüter befürchten bei einer Übernahme des Städtischen Krankenhauses Eisenhüttenstadt durch den Krankenhauskonzern eine Verstärkung der marktbeherrschenden
weiter
Elring-Klinger AG in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 453416 davon im Ausland 280252 Investitionen4258 Betriebsergebnis 7154 Jahresüberschuss 4327 Bilanzsumme 353343 Eigenkapitalquote in % 3933 Dividende in EUR 1,75 1,50 Mitarbeiter 31143143
weiter
EM-TV
Erstmals ein Gewinn
Die Medienfirma EM-TV hat nach erfolgreicher Sanierung im vergangenen Jahr erstmals seit 1999 wieder einen Gewinn gemacht. 'Im Jahr 2004 haben wir die Vergangenheit endgültig hinter uns gelassen', sagte EM-TV-Chef Werber Klatten. Mit den Geschäftsfeldern Sport und Unterhaltung stehe der Konzern jetzt auf einer gesunden Basis. Im laufenden Jahr solle
weiter
bahn-test
Günstiger nur auf Nachfrage
Wer günstig mit dem Zug fahren will, muss hartnäckig nachfragen. Die Bahn verkaufe viel zu oft unnötig teure Tickets, kritisierte die Stiftung Warentest. Testkäufe hätten gezeigt, dass die Chance, auf Anhieb ein preiswertes Ticket zu erwischen, relativ gering sei. Das liege weniger am Verkäufer, sondern am Buchungssystem und der Computersoftware.
weiter
Diehl Ako
Hunderte Jobs gefährdet
Beim Hausgeräte-Zulieferer Diehl Ako am Standort Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) sind mehrere hundert Arbeitsplätze gefährdet. Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall sind bisher alle Gespräche über einen Kompromiss gescheitert. Die Firma hat rund 1000 Mitarbeiter und will aus Kostengründen 230 Stellen abbauen und weitere rund 100 Beschäftigte
weiter
FLUGZEUGSITZE / Recaro-Produkte aus Schwäbisch Hall gehören zu den Innovativen in der Branche
Immer leichter und komfortabler
In der Luft entscheiden weniger Zentimeter und weniger Gewicht mit über Gewinn und Verlust bei den Fluggesellschaften. Deshalb sind pfiffige Ideen gefragt - auch von den Sitz-Herstellern. Zu den Erfolgreichen der Branche gehört Recaro in Schwäbisch Hall.
weiter
ARBEITSMARKT / 40-Stunden-Woche weit verbreitet
Ingenieure länger da
In den Entwicklungsabteilungen deutscher Unternehmen wird immer länger gearbeitet. Das geht aus Informationen von Arbeitgebern und Gewerkschaften hervor.
weiter
Kein schneller Börsengang. ...
...Die Mitarbeiter des Triebwerkbauers MTU (wie hier in Ludwigsfelde bei Berlin) können mit keinem schnelle Börsengang rechnen. Eine Entscheidung sei noch nicht getroffen und so schnell auch nicht zu erwarten, sagte MTU-Chef Udo Stark.
weiter
DEUTSCHE BAHN
KOMMENTAR: Unverständlicher Missstand
ALEXANDER BÖGELEIN Darfs ein bisschen mehr sein - getreu dem Metzger-Spruch verkaufen die Mitarbeiter der Deutschen Bahn den Kunden teure Zugtickets und informieren sie höchst selten über Einsparmöglichkeiten. Zugegeben die Untersuchung der Stiftung Warentest ist nicht repräsentativ ist, doch die Ergebnisse lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen
weiter
EURO
Kurs fällt
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2926 (Donnerstag: 1,2982) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7736 (0,7703) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,68995 (0,6944) britische Pfund, 138,61 (138,10) japanische Yen und 1,5522 (1,5538) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
200 neue Software-Ingenieure Die Münchener Software- und IT-Beratungsfirma SD & M AG will auch in diesem Jahr Arbeitsplätze schaffen. Danach ist die Einstellung von 200 Software-Ingenieuren geplant. Bereits 2004 war die Zahl der Mitarbeiter von 810 auf 950 gestiegen. Das Unternehmen gehört zum Beratungskonzern Capgemini. 10 Prozent mehr Lohn
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 22.-26.03.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge: 48-54 EUR, (51,30 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 53-57 EUR (53,90). Notier. 29.03.05: minus
weiter
DEUTSCHE BÖRSE / Britische Kartellbehörde prüft LSE
Schränkt Fusion Wettbewerb ein?
Die britische Kartellbehörde untersucht das inzwischen zurückgezogene Übernahmeangebot der Deutschen Börse für die Londoner Börse (LSE). Auch eine mögliche Übernahme der LSE durch die Vierländerbörse Euronext werde untersucht, teilte die Behörde mit. Die LSE-Aktie fiel daraufhin um rund 5 Prozent. Es wird angenommen, dass die Behörde prüft,
weiter
Walter Bau
Sechs Monate länger Lohn
Rund 2700 Mitarbeiter der insolventen Walter Bau AG erhalten ab 1. April für weitere sechs Monate Lohnzahlungen. Nach Angaben des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Karl Bauer haben die Betroffenen Verträge zugestellt bekommen, wonach sie 80 Prozent ihres Nettolohns erhalten. Für diese Beschäftigten fällt mit der Eröffnung des regulären Insolvenzverfahrens
weiter
HAUSGERÄTE / Deutsche Hersteller unter Druck
Viele Stellen gefährdet
Der Preiskampf und die Kaufzurückhaltung der Verbraucher machen den deutschen Haushaltsgeräte-Herstellern zu schaffen. Sie erwägen weiteren Stellenabbau.
weiter
STEUERN / Noch kein gläserner Bankkunde
Vorerst die Zähne gezogen
Kläger gegen das Steuerehrlichkeitsgesetz sehen Vorteile
Die Kläger gegen die staatliche Abfrage von Privatkonten rechnen fest mit einer Änderung des Gesetzes. Das Bundesverfassungsgericht habe nur deshalb keine einstweilige Anordnung dagegen erlassen, weil es mit einem 'Anwendungserlass' noch entschärft wurde.
weiter
TIPP DES TAGES / Scheck wird nicht gleich gutgeschrieben
Zwei Tage später prüfen
Wer einen Scheck bei seiner Hausbank einreicht, sollte sich nicht zu früh über das Guthaben freuen. Laut Ing-Diba-Bank ist damit das Geld erst vorläufig gutgeschrieben. 'Wirklich sicher ist die Zahlung erst, wenn die Bank des Scheckausstellers den Betrag freigegeben hat. Weist das Konto nicht die erforderliche Deckung auf, darf die Bank das Einlösen
weiter