Artikel-Übersicht vom Samstag, 26. März 2005
Regional (1)
F.B. LEHMANN / Beschäftigungsgarantie bis Ende 2008 - aber:
Zwölf Kündigungen
Im "Nervenkrieg" um Kostenreduzierung und Arbeitsplätze gaben am Gründonnerstag IG Metall sowie Betriebsrat und Geschäftsleitung der Maschinenfabrik F.B. Lehmann grünes Licht für ein Einigungspapier. Darin wird 79 der 95 Mitarbeitern eine Beschäftigungsgarantie bis 31. Dezember 2008 gegeben; 16 Mitarbeiter scheiden aus, davon 12 durch betriebsbedingte
weiter
Überregional (21)
DEUTSCHE BANK / Ackermann verdient weniger als 2003
10 Millionen für den Chef
Deutsche-Bank-Vorstand Josef Ackermann hat im vergangenen Jahr rund zehn Prozent weniger verdient, weil er seine Ziele nicht wie erwartet erfüllt hat.
weiter
STEINBEIS-STIFTUNG / Verbindung Wissenschaft-Praxis
Auf Wachstumskurs
Die deutschen Steinbeis-Zentren verstehen sich als Bindeglied im Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Und hier seien sie weiter auf Erfolgskurs.
weiter
SCHOKOLADE / Österreichischer Konditor streitet mit dem Giganten Lindt um Markenrechte und die rote Schleife
Der bizarre Kampf der sitzenden Osterhasen
In Goldfolie gepackt mit roter Schleife und sitzend - um diese bekannte Form des Schokolade-Osterhasens ist ein erbitterter Markenstreit im Gange.
weiter
MITTELSTAND / Finanzierungsengpässe dauern an
Es geht langsam voran
KfW sieht in der EU-Osterweiterung kaum Chancen
Der Mittelstand kommt auch 2005 nur langsam vom Fleck. Er leidet weiter unter Finanzierungsengpässen. Auch die EU-Osterweiterung bietet ihm keine Perspektive.
weiter
BOSCH REXROTH / Erstmals mehr als vier Milliarden Euro Umsatz
Franken bringen Bolschoi-Theater in Schwung
Bosch Rexroth, führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnik für Fabrikautomation und mobile Anwendungen, hat erstmals mehr als 4 Mrd. EUR umgesetzt.
weiter
FIAT / Motoren- und Getriebeproduktion zusammengelegt
Fusion im Antriebsbereich
Der Fiat-Konzern will aus Kostengründen seine Motoren- und Getriebeproduktion zusammenführen. In dem Unternehmen Fiat Powertrain Technologies würden die betreffenden Aktivitäten der Autosparte, des Nutzfahrzeugbereichs Iveco und des Komponentenherstellers Magneti Marelli gebündelt, teilte Fiat mit. Dadurch würden bei der Herstellung und im Einkauf
weiter
Konjunktur-Report: Im Schwitzkasten
NIKO FRANK 2005 ist gerade mal ein knappes Vierteljahr alt und schon sind die Konjunkturprognosen überholt, die ein halbwegs ordentliches Wirtschaftswachstum von rund 1,5 Prozent an den Horizont gemalt hatten. Verantwortlich für die sich erneut eintrübenden wirtschaftlichen Aussichten ist keineswegs nur die miese Stimmung, die sich durch die dramatischen
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Euro stabilisierte sich am Donnerstag unter der Marke von 1,30 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,2982 (Vortag 1,3050) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,7703 (0,7663) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6944 (0,6946) britische Pfund und 138,10 (137,70) japanische
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Telefonrechnung relativ hoch Die Telefonrechnungen der Bundesbürger fallen im EU-Vergleich relativ hoch aus. Im Schnitt zahlen sie für ihren Festnetz-Anschluss 39,8 EUR. Der EU-Mittelwert liegt bei 37,20 EUR. Beim Handy klafft die Durchschnittsrechnung in Deutschland und in der EU mit 51,35 EUR und 36,18 EUR noch weiter auseinander. Opec-Öl erneut
weiter
Walter Bau
Neue Bieter zahlen mehr
Dem vorläufigen Insolvenzverwalter Werner Schneider liegt ein Angebot vor, das das Gebot des österreichischen Baukonzerns Strabag für die Augsburger Walter Bau deutlich übertreffe. Dem Konsortium gehörten der Mannheimer Baukonzern Bilfinger Berger, die Stuttgarter Familie Lenz sowie der US-Finanzinvestor D. B. Zwirn an. Bilfinger Berger und die
weiter
SEEGÜTER
Neuer Spitzenwert
Der Handel der deutschen Häfen brummt: Im vergangenen Jahr hat sich der Seegüterumschlag im Vergleich zum Vorjahr um 6,8 Prozent erhöht. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde mit einem Güterumschlag von über 272 Mio. Tonnen (t) erneut ein Rekord erzielt, nach 255 Mio. t im Jahr 2003. Den stärksten Anstieg wies dabei mit
weiter
LION BIOSCIENCE / Heidelberg nur noch als Sitz der Verwaltung geplant
Operatives Geschäft nach USA und England
Die Heidelberger Biotechnologiefirma Lion Bioscience will mit einer neuen Unternehmensstruktur die Trendwende schaffen und aus den roten Zahlen kommen. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung forderten Vorstand und Aufsichtsrat die Aktionäre auf, der strategischen Neuausrichtung zuzustimmen. Widerstand gegen die Pläne kam jedoch von der Schutzgemeinschaft
weiter
MERCEDES
Produktion gedrosselt
Im Daimler-Werk in Sindelfingen wird offenbar die Produktionsplanung für dieses Jahr nach unten korrigiert: statt 500 000 nur noch 400 0000 Fahrzeuge.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Ruhiger Handel
Die deutschen Aktienmärkte legten am Gründonnerstag leicht zu. Der Handel verlief dabei sehr ruhig, weil viele Anleger die Oster-Feiertage zu einem kurzen Urlaub nutzten. Bei einem insgesamt sehr dünnen Nachrichtenumfeld profitierten SAP und Infineon von günstigen Branchenvorlagen. Die Halbleiterwerte legten in den USA überdurchschnittlich zu.
weiter
BÖRSE
Soros muss zahlen
Der US-Spekulant und Multimilliardär Georges Soros muss wegen Insidergeschäften bei einer Übernahmeattacke auf die französische Großbank Société Générale 2,2 Mio. EUR Strafe zahlen. Das Pariser Berufungsgericht bestätigte ein entsprechendes Urteil von 2002. Soros hatte stets erklärt, 'zu keinem Zeitpunkt vertrauliche Informationen über die
weiter
Paul Hartmann
Stellen gestrichen
Die Paul Hartmann AG in Heidenheim hat die Verhandlungen zum Personalabbau abgeschlossen. Im Zuge der Konzentration auf Kernkompetenzen wird der Hygiene- und Pflegeprodukte-Hersteller 500 Arbeitsplätze streichen, davon 400 im Inland. 120 Beschäftigte sind am Stammsitz Heidenheim betroffen, ohne dass betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden
weiter
PORSCHE / Bestmarke in USA übertroffen
Vor erneutem Rekord
2004 brach Porsche in den USA nach 18 Jahren seinen Absatzrekord. Jetzt wackelt die Bestmarke erneut: Dieses Jahr sollen noch mehr Autos verkauft werden.
weiter
MÖBELHANDEL
Walther gibt Mutschler auf
Die Möbel-Walther AG hat einen Schlussstrich unter ihr Engagement bei Möbel Mutschler in Neu-Ulm gezogen. Sie schließt Mutschler zur Jahresmitte. Dabei verlieren die restlichen 60 Mitarbeiter - zu Spitzenzeiten waren es rund 500 - ihren Arbeitsplatz. Sie sollen von der Plochinger Beschäftigungsgesellschaft Refugio aufgefangen werden. Das Mutschler-Schwesterhaus
weiter
DÜRR
Wieder in der Gewinnzone
Der Stuttgarter Anlagenbauer Dürr ist im vergangenen Jahr in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Der Jahresüberschuss betrage 4,7 Mio. EUR, wie das im SDAX notierte Unternehmen mitteilt. Ein Jahr zuvor hatte die Dürr AG noch einen Fehlbetrag von 31,3 Mio. EUR ausgewiesen. Jetzt gab der Anlagenbauer das Jahresergebnis vor Steuern nun mit 11,8 Mio.
weiter
Württemberg-Schaf
In Baden-Württemberg halten 4500 Schäfer, davon 650 hauptberuflich, etwa 200 000 Muttertiere, zu 70 Prozent Merinolandschafe; Marke: 'Württemberger Schaf'. Lammfleisch wird beliebter: In Deutschland wurde 2004 mit 2100 Tonnen ein Viertel mehr produziert als im Jahr zuvor. Im Vergleich zu Schweinefleisch (4 Mio. Tonnen) ist das wenig. hes
weiter
SCHAFHALTUNG / Herbert Wiedenmann aus Herbrechtingen führt die generationenlange Familientradition fort
Zehn Stunden herumstehen strengt an
Lammfleisch hauptsächlich an Ostern gefragt - Hälfte des Erlöses vom Staat für Landschaftsschutz
Die Vorstellung vom Schäfer wird stark ins Idyll idealisiert: Er steht in freier Natur, in sich und in der Harmonie mit Hund und Herde ruhend. Mit der Wirklichkeit hält dies nicht stand. Vom Lammfleisch allein könnte der Schäfer Herbert Wiedenmann jedenfalls kaum leben.
weiter