Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 24. März 2005
Regional (4)
SCHRIFTENREIHE / Gehaltsbeschränkungen im Sport
Es geht ums liebe Geld
Borussia Dortmund stand kurz vor der Pleite, zahlreiche Bundesliga-Spitzenclubs sind hochverschuldet. Gehaltsbeschränkungen könnten ein Ausweg sein.
weiter
ZEISS / Zusammenschluss des Augenoptik-Geschäfts mit Sola ist perfekt - Firmensitz ist Aalen
EU-Kartellbehörden geben grünes Licht
Der Zusammenschluss des Augenoptikgeschäfts von Carl Zeiss mit dem US-amerikanischen Brillenglashersteller Sola ist perfekt. Jetzt haben auch die Kartellbehörden der EU, in der Schweiz und in Australien die Freigabe für den Zusammenschluss erteilt. Die Kartellbehörden in den USA hatten bereits grünes Licht gegeben. Bereits Ende Februar hatten die
weiter
Neues Verzeichnis
Die Handwerkskammer
Ulm hat das Landessachverständigenverzeichnis aktualisiert
und neu aufgelegt. Es enthält alle öffentlich bestellten
und vereidigten Sachverständigen. Das Verzeichnis kostet
elf Euro und kann bei Ingrid Hörber unter (0731)1425-107
bestellt werden.
weiter
MASCHINENBAU / Deckert
Tabletten blitzschnell
Den größten Auftrag der Firmengeschichte hat der Maschinenbauer Rudolf Deckert eingeheimst. Gebaut und demnächst ausgeliefert wird eine Anlage, die 200 Flaschen pro Minute mit Medikamenten abfüllt.
weiter
Überregional (22)
SIXT
Autovermieter gut in Fahrt
Bei Deutschlands größtem Autovermieter Sixt weist die Gewinnkurve weiter steil nach oben. Nach einem kräftigen Plus beim Vorsteuergewinn von 18,7 Prozent auf 50,5 Mio. EUR im vergangenen Jahr peilt das Münchner Unternehmen für 2005 nach eigenen Worten 'bei vorsichtiger Einschätzung' eine erneute Ergebnissteigerung 'um mindestens 20 Prozent' an,
weiter
HOCHTIEF / Ergebnis soll in diesem Jahr erneut steigen
Baukonzern-Chef sieht bessere Zeiten für Branche
Der Chef des größten deutschen Baukonzerns Hochtief, Hans-Peter Keitel, hat sich zum Bauen in Deutschland bekannt. 'Man kann in Deutschland sehr wohl erfolgreich bauen - wenn man sich nicht auf die völlig unsinnige Preisschlacht einlässt', sagte Keitel bei der Bilanzvorlage. Innerhalb dieses oder des nächsten Jahres werde der Bau die Talsohle wieder
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Hausdurchsuchungen bei 'ehemaligen Mitarbeitern und anderen Personen
Die Korruptionsaffäre zieht weitere Kreise
Die Korruptionsaffäre bei Daimler-Chrysler zieht weitere Kreise. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart bestätigte, dass sie Hausdurchsuchungen bei 'ehemaligen Mitarbeitern und anderen Personen' in den Räumen Stuttgart, München und Berlin durchführte.
weiter
WEIN
Ernte liegt über Durchschnitt
Die Weinbauern in Baden-Württemberg haben 2004 eine Weinmosternte von 2,69 Mio. Hektoliter in die Keller eingefahren. Davon waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 1,12 Mio. Hektoliter Weiß- und 1,57 Mio. Hektoliter Rotwein. Die Menge lag ein Drittel über der Ernte des trocken Sommerjahr 2003. Der Zehnjahresdurchschnitt 1994/2003 (2,39 Mio
weiter
Dresdner Bank
Ertragsziel übertroffen
Zum ersten Mal nach der Übernahme durch die Allianz vor vier Jahren hat die Dresdner Bank wieder schwarze Zahlen geschrieben. Nach Steuern verbuchte das Institut einen Überschuss von 85 Mio. EUR nach einem Verlust von 1,98 Mrd. EUR ein Jahr zuvor. Allerdings kam das Plus letztlich nur wegen einer Steuererstattung von 154 Mio. EUR zustande. Die Rosskur
weiter
TAKKT / Büroausstatter ist optimistisch
Gründung neuer Gesellschaften
Der Stuttgarter Büroausstatter Takkt will in den nächsten Monaten fünf neue Gesellschaften in China, der Türkei, Rumänien, Belgien und Kanada gründen. Zwar würde sich die internationale Expansion wegen der höheren Kosten auf die Profitabilität auswirken. 'Aber wir legen mit den Projekten die Basis dafür, um auch in den kommenden Jahren weiter
weiter
Heidelcement in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 69296372 davon Inland (überw.)846959 Investitionen511612 Cash-Flow 12191024 Operatives Ergebnis735391 Jahresüberschuss-333133 Eigenkapital 39634185 Dividende in EUR 0,551,15 Mitarbeiter 4206237774
weiter
AUSBILDUNG
Jeder Sechste bricht ab
Beinahe jeder sechste Jugendliche in Deutschland hat 2003 eine Ausbildung abgebrochen. Über 400 000 Jugendliche hätten im Schuljahr 2002/2003 vorzeitig die Schule, die Lehre oder das Studium beendet und seien ohne Zeugnis, Gesellenbrief oder Diplom geblieben, teilte das Instituts der deutschen Wirtschaft mit. Im Schuljahr 2002/2003 verließen 84 000
weiter
VERSICHERER
KOMMENTAR: Hoher Preis
SIEGFRIED BAUER Die üblichen Verdächtigen sind beim neuesten Kartellverfahren außen vor. Nicht aus der Bau- oder Bauzulieferer-Branche kommen diesmal die Sünder, sondern aus Glaspalästen und edlen Büroräumen. Mehrere Versicherer sollen sich auf Kosten der Kundschaft und mancher Wettbewerber einig gewesen sein, ihre Sanierungsbemühungen gegenseitig
weiter
Versicherung/ Bundeskartellamt verhängt 130 Millionen Euro Bußgeld
Kunden nicht abgeworben
Verbraucher mussten Absprachen indirekt mitfinanzieren
Verbraucher haben indirekt zu hohe Beiträge bezahlt, weil die Unternehmen sich bei Industrieversicherungen abgesprochen haben. Dies behauptet das Bundeskartellamt und hat deshalb 130 Mio. EUR Bußgelder an 10 Unternehmen verhängt. Mit weiteren Strafen sei zu rechnen.
weiter
EURO
Kurs fällt
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3050 (Dienstag: 1,3175) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7663 (0,7590) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6946 (0,6941) britische Pfund, 137,70 (138,45) japanische Yen und 1,5557 (1,5523) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Alstom präzisiert Abbaupläne Der Technologiekonzern Alstom will in Mannheim 450 von 2000 Stellen abbauen. Als Grund wird eine schlechte Auslastung im Bereich Energieerzeugung genannt. Weitere Sparmaßnahmen sollen folgen, teilte das Unternehmen mit. Gothaer kündigt Mitarbeitern Der Versicherer Gothaer kündigt bundesweit 150 Mitarbeitern. Grund sei
weiter
AKTIENMÄRKTE
Leicht bessere Stimmung
Ein deutlicher Rückgang des Ölpreises sorgte gestern für leicht gebesserte Stimmung am Markt. Die Angst vor aggressiveren Zinserhöhungen in den USA hatte zuvor den Dax kurzzeitig unter die Marke von 4300 Punkten gedrückt. Hinzu kam der schlechter als erwartet ausgefallene Ifo-Geschäftsklimaindex. Auf der Verliererseite standen Thyssen-Krupp. Börsianer
weiter
LUFTHANSA / Die hochangesehene Swiss bleibt eine eigenständige Marke
Mayrhubers Geburtstagsgeschenk
Deutsche Fluglinie stärkt sich für die Konsolidierung der Branche in Europa
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Die deutsche Lufthansa übernimmt die Schweizer Airline Swiss - und wird sie als eigenständige Marke weiterführen. Denn Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber ist von deren Attraktivität überzeugt - vor allem auch für die Business Class.
weiter
EU
Neuer Anlauf zur Nummer 1
Europa nimmt einen neuen Anlauf in seiner wirtschaftlichen Aufholjagd mit Asien und den USA. Die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Staaten billigten in Brüssel ihr gemeinsames Wachstumsprogramm bis zum Ende des Jahrzehnts. Mit gezielten Investitionen in Forschung, Entwicklung, Bildung und Verkehr sollen 6 Mio. neue Jobs bis 2010 geschaffen und
weiter
Nicht in Sektlaune. ...
...Die deutschen Sektkellereien haben im vergangenen Jahr weniger Sekt verkauft als 2003. Mit 240 Mio. Liter Schaumwein setzten sie 3 Prozent weniger ab, teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Lust der Deutschen auf Sekt änderte sich dabei nicht und lag unverändert bei 311 Mio. Litern. Statistisch trank jeder Deutsche im vergangenen Jahr 3,77
weiter
LUFTHANSA
Rückkehr in Gewinnzone
Die Übernahme der Swiss wird das Ergebnis der Lufthansa 2005 kaum beeinflussen, zumal die neue Tochter erst 2006 vollständig in der Bilanz verankert wird. Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber strebt, wie er auf der Bilanzpressekonferenz sagte, für 2005 ein operatives Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres an, als Lufthansa im Flugbetrieb einen Überschuss
weiter
HEIDELBERGER CEMENT / Baustoff-Konzern will sich bei Ertragsstärke der Konkurrenz anschließen
Schneller und schlanker in die Zukunft
Bernd Scheifele, Vorstandschef der Heidelberger Cement, will durch schlankere Abläufe und schnellere Prozesse den Baustoff-Konzern fit für die Zukunft machen.
weiter
TUI
Sonnige Zahlen
Nach zwei Minusjahren hat der Reisekonzern Tui den Gewinnrückgang im Kerngeschäft gestoppt und legte 2004 kräftig zu. In der Hauptsparte Touristik stieg der Gewinn um 74 Prozent auf 362 Mio. EUR. Konzernchef Michael Frenzel begründete den Umschwung bei der Bilanzvorlage mit einer besseren Auslastung von Flugzeugen und Hotels. Auch im laufenden Jahr
weiter
TIPP DES TAGES: Rechte im Nebenjob
Viele Schüler und Studenten suchen einen regelmäßigen Nebenjob oder vielleicht für die bevorstehende Osterzeit eine befristete Aushilfstätigkeit. Neulingen auf dem Arbeitsmarkt rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, sich vor der Unterschrift unter einen Vertrag in Sachen Arbeitsrecht schlau zu machen. Nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz
weiter
KONJUNKTUR
Überraschender Einbruch
Ein überraschender Stimmungseinbruch in der deutschen Wirtschaft hat die Hoffnungen auf einen Konjunkturfrühling schwinden lassen. Gedrückt von einer anhaltend schwachen Industrie-Nachfrage, den hohen Ölpreisen und der Dollarschwäche sackte der Geschäftsklima-Index des Münchner Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung im März überraschend deutlich
weiter
ZINSEN
US-Notenbank erhöht weiter
Die US-Notenbank (Fed) will trotz wachsenden Inflationsdrucks vorerst an der Politik der kleinen Schritte bei den Zinserhöhungen festhalten. Das teilte der für die Zinspolitik zuständige Offenmarktausschuss mit. Er hatte die Leitzinsen wie erwartet um einen Viertel Prozentpunkt auf 2,75 Prozent erhöht. Das war die siebte Zinserhöhung dieser Größenordnung
weiter