Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 17. März 2005
Überregional (21)
ADECCO / Gewinn um 9 Prozent gesteigert
500 neue Niederlassungen
Das weltgrößte Zeitarbeitsunternehmen Adecco hat 2004 Gewinn und Umsatz im Rahmen der Erwartungen gesteigert. Im laufenden Jahr geht Adecco von einem weiter steigenden Umsatz sowie höheren Margen aus. Der Gewinn sei um 9 Prozent auf 332 Mio. EUR gestiegen, teilte das Unternehmen im Schweizer Cheserex mit. Der Umsatz legte um 6 Prozent auf 17 Mrd.
weiter
KARSTADT
Achenbach gestärkt
Der Aufsichtsratschef des angeschlagenen Handelsriesen Karstadt-Quelle, Thomas Middelhoff, hat Vorstandschef Christoph Achenbach demonstrativ den Rücken gestärkt. 'Der Aufsichtsrat der Karstadt-Quelle AG plant nicht die Absetzung von Dr. Christoph Achenbach', wird Middelhoff zitiert. Achenbach besitze das volle Vertrauen des Aufsichtsrats. dpa
weiter
HALLESCHE
Bestes Neugeschäft
Die Hallesche Krankenversicherung (Stuttgart) hat im vergangenen Jahr das beste Neugeschäft ihres Bestehens verzeichnet. Die Gesamtzahl der Vollversicherten stieg um 9236 auf 200 500. Das entspricht einem Plus von 4,8 Prozent; die Zahl der Zusatzversicherten blieb konstant bei etwa 294 000. Die Beitragseinnahmen des Jahres 2004 in der Kranken- und
weiter
BAHN
Erstmals in der Gewinnzone
Die Deutsche Bahn erntet erste Früchte ihrer Sanierung und will mit strafferem Management Kurs auf den Kapitalmarkt halten. Das Betriebsergebnis nach Zinsen war mit 250 Mio. EUR erstmals seit der Bahnreform 1994 positiv. Das teilte der bundeseigene Konzern gestern nach einer Aufsichtsratssitzung in Berlin mit. Im Vorjahr hatte die Bahn noch einen Verlust
weiter
SPARKASSEN
Ertrag kräftig gesteigert
Mit ihrem besten Ergebnis seit sechs Jahren im Rücken haben die Sparkassen in Deutschland ihren Konkurrenten voller Selbstbewusstsein den Kampf angesagt. Als Antwort auf den zunehmenden Preiswettkampf auch durch ausländische Finanzinstitute kündigte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dietrich Hoppenstedt, in Frankfurt am
weiter
CEBIT
Erwartungen übertroffen
Die Cebit 2005 hat die Erwartungen der IT-Branche übertroffen. Trotz eines leichten Besucherrückgangs sei die Computermesse ein voller Erfolg, sagte der Vizepräsident des Branchenverbandes Bitkom, Dieter Kempf, zum Messeabschluss. Die Ausstellererwartungen hätten sich 'nicht nur erfüllt, sondern in vielen Fällen übererfüllt'. Bei den Geschäftsabschlüssen
weiter
MORPHOSYS
Frisches Kapital
Das Biotechnologieunternehmen Morphosys hat sich über eine Kapitalerhöhung brutto 17,4 Mio. EUR frisches Geld beschafft. Der Verkaufspreis für die 490 133 angebotenen Aktien lag bei 35,50 EUR je Papier. Die Zahl der ausgegebenen Aktien erhöht sich um 9 Prozent auf 5,928 Millionen. Mit dem Erlös will sich Morphosys sein Wachstum finanzieren. dpa
weiter
STANDORT / Deutschland macht Boden gut
Geheimtipp im Ausland
Internationale Manager: Für Investitionen sehr attraktiv
Deutschland mausert sich zum Geheimtipp für Investoren - sagen internationale Manager. Gesunkene Lohnstückkosten, Reformen am Arbeitsmarkt, der Gesundheitspolitik und der Rente sorgen für eine Neubewertung des Standorts Deutschland.
weiter
KOLBENSCHMIDT
Gewinn macht Sprung
Der Autozulieferer Kolbenschmidt Pierburg (Neckarsulm) hat das Jahr 2004 mit einem Gewinnschub abgeschlossen. Das Ergebnis vor Steuern sei um mehr als 50 Prozent auf 110,8 Mio. EUR gestiegen, teilte die Tochterfirma des Rheinmetall-Konzerns mit. Der Umsatz legte um 3 Prozent auf 1,9 Mrd. EUR zu. Die Dividende soll auf 0,70 EUR steigen. dpa
weiter
BMW / Autobauer gibt sich nach mehreren Rekordjahren zurückhaltend
Gleichbleibendes Ergebnis angestrebt
Der BMW-Konzern rechnet nach dem Rekordjahr 2004 in diesem Jahr wegen des starken Euro und der hohen Rohstoffpreise mit einem stabilen Gewinn. Ziel sei es, das Ergebnisniveau des Vorjahres in etwa zu erreichen, sagte BMW-Chef Helmut Panke auf der Bilanzpressekonferenz. Laut einer früheren BMW-Definition kann dies auch einen Gewinnrückgang um bis zu
weiter
AKTIENMÄRKTE
GM schockt Börsianer
Negative Aussagen von General Motors schockten gestern die Börsenwelt und zogen den Deutschen Aktienindex deutlich ins Minus. Der weltgrößte Autohersteller hatte seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr kräftig reduziert und erwartet wegen des schwachen Nordamerika-Geschäfts einen Verlust. Ohne Einfluss blieb die Ankündigung der Opec, die
weiter
SELBSTSTÄNDIGKEIT
Gründer-Boom dank Ich-AG
Der anhaltende Boom bei den Ich-AG hat im Jahr 2004 zu einem deutlichen Anstieg bei den Gewerbeanmeldungen geführt. Laut Statistischem Bundesamt wurden bundesweit rund 960 000 Gewerbe angemeldet, das waren 18,4 Prozent mehr als im Jahr 2003. Demgegenüber stieg die Zahl der Abmeldungen im gleichen Zeitraum um 3,4 Prozent auf knapp 676 000. Die starke
weiter
STANDORT
KOMMENTAR: Es darf mehr Zuversicht sein
NIKO FRANK Das hört man doch gern: Die Bundesrepublik ist weltweit der drittbeste Standort für Investitionen - heißt es unter internationalen Managern. Vielleicht hilft der unvoreingenommene Blick von außen, endlich die Aufgeregtheiten aus der Welt zu schaffen, mit denen hierzulande seit Jahr und Tag lauthals der Niedergang des Standorts Deutschland
weiter
ING-DIBA / Kundenzahl steigt auf 4 Millionen
Kräftiges Wachstum
Die nach eigenen Angaben größte europäische Direkt-Bank ING-Diba legte auch 2004 wieder kräftig zu und will in diesem Jahr vor allem mit Tagesgeldkonten und Baufinanzierung weiter wachsen. 'Im Schnitt wurden seit Jahresanfang pro Werktag 4000 neue Tagesgeldkonten eröffnet', berichtete Vorstandschef Ben Tellings bei der Bilanzpressekonferenz. Der
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Kurs des Euro sprang gestern wieder über die Marke von 1,34 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor den Referenzkurs auf 1,3373 (Vortag: 1,3383) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,7478 (0,7472) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6960 (0,6962) britische Pfund und 139,33 (139,74) japanische Yen
weiter
KURZ UND BÜNDIG
EU stellt Ultimatum Die EU-Kommission hat Deutschland und neun andere EU-Staaten ein Ultimatum zur Öffnung der Gas- und Strommärkte gestellt. Die Länder haben nun zwei Monate Zeit, die nötigen Gesetze zu verabschieden, teilte die EU mit. Opel-Mitarbeiter stimmen zu Die Mehrheit der Bochumer Opel-Mitarbeiter hat dem Zukunftsvertrag 2010 zugestimmt.
weiter
Württ. Hypo
Mehr Darlehen zugesagt
Die Württembergische Hypothekenbank AG in Stuttgart hat ihren Hypothekendarlehensbestand im vergangenen Jahr deutlich von 11,3 auf 12,6 Mrd. EUR gesteigert. Das Staatskreditgeschäft wuchs um 8,7 Prozent auf 15 Mrd. EUR, teilte die Bank mit. Das Ergebnis nach Steuern kletterte um 13,5 Prozent auf 59 Mio. EUR. Im vergangenen Jahr sagte das Institut
weiter
FACHMESSE / Branche weitet Angebot an höherwertigen Schuhen aus
Nostalgisch und verspielt
Preise sollen weitgehend stabil bleiben
Für Schuhe müssen die deutschen Verbraucher in diesem Jahr nicht mehr Geld auf die Ladentheke legen. Die Preise bleiben nach Angaben des Hauptverbandes der Deutschen Schuhindustrie weitgehend stabil. Im Trend liegen runde Formen und nostalgisches Aussehen.
weiter
L
Opec will mehr fördern
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat gestern eine Erhöhung der Ölförderung um 500 000 Barrel pro Tag beschlossen. Gleichzeitig stellte das Kartell für den Fall, dass es nötig sein sollte, eine weitere Erhöhung in Aussicht. Demnach soll die Erhöhung vom 1. April an wirksam werden. Zuvor hatten sich sowohl der saudi-arabische
weiter
GM
Prognose gesenkt
Der weltgrößte Autokonzern General Motors (GM) erwartet wegen rückläufiger Absatzzahlen in Nordamerika und einem härteren Preiswettbewerb im ersten Quartal 2005 rote Zahlen. GM hat auch seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr drastisch reduziert. Dagegen seien die übrigen Regionen auf dem Weg, ihre Gewinnziele zu erreichen oder zu übertreffen.
weiter
TELEFONAKTION / Heute von 15 bis 17 Uhr
Ratschläge von Experten zur Altersvorsorge
Wer seinen Lebensstandard im Alter genießen will, darf sich nicht auf die gesetzliche Rente verlassen. Denn die reicht nicht. Daher wird es immer wichtiger, selbst Vorsorge zu treffen. Wie aber baut man sich am besten eine private Altersvorsorge auf? Möglichkeiten gibt es viele, beispielsweise private Rentenversicherungen, Fondssparen, betriebliche
weiter