Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 16. März 2005
Regional (2)
Kurzarbeit bei Bott: Messe soll helfen
Beim Fahrzeug- und Betriebseinrichter Bott wird im März kurz gearbeitet. Die Unternehmensleitung möchte im Laufe des Monats "die wirtschaftliche Lage Durchleuchten und entsprechende Entscheidungen treffen." Eine Maßnahme, die Auftragslage zu verbessern, ist aus Sicht von Andreas Fischer aus der Marketing-Abteilung der Firma "mit Sicherheit der Auftritt
weiter
MARKETING / Unterkochener Kettenfabrik im Truck-Center
Rud permanent präsent
In Wörth gibt es jetzt ein Truck-Center des Daimler Chrysler Konzerns. Die Rud-Kettenfabrik aus Unterkochen ist dort ständig präsent mit ihren Produkten.
weiter
Überregional (22)
WÜRTTEMBERGISCHE / Geringere Kosten, höherer Ertrag
'Überaus erfolgreich'
Die Württembergische Versicherung will nach einem 'überaus erfolgreichen 2004' im laufenden Jahr wachsen und die Ertragskraft stärken.
weiter
TELEFONAKTION / Am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Fragen zur Altersvorsorge
Auf die gesetzliche Rente nicht allein verlassen
Auf die gesetzliche Rente allein sollte sich niemand verlassen. Denn die reicht nicht, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Wie aber baut man sich am besten eine private Altersvorsorge auf? Wann soll man anfangen?Vorsorgemöglichkeiten gibt es viele, beispielsweise die Riester-Rente, private Rentenversicherungen, Fondssparen, betriebliche Altersvorsorge,
weiter
BUNDESBANK / Bundesfinanzminister erhält 676 Millionen Euro
Bescheidener Gewinn
Nur die Auflösung von Rückstellungen verhindert einen Verlust
Nur durch die Auflösung von Rückstellungen kann die Bundesbank für 2004 einen bescheidenen Gewinn ausweisen. Unterm Strich blieben 676 Mio. EUR übrig, die Bundesbankpräsident Axel Weber bereits an den Bundesfinanzminister nach Berlin überwiesen hat.
weiter
Phoenix Kapitaldienst
Betrug war wohl geplant
Im Skandal um verschwundene Anlegergelder in dreistelliger Millionenhöhe bei dem Frankfurter Phoenix Kapitaldienst verdichten sich die Hinweise auf einen geplanten Betrug. 'Wir haben den Verdacht, dass es System hatte', sagte das Vorstandsmitglied der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), Reinhild Keitel. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
weiter
INTERNET / Reklame-Versender verursachen jährlich Milliarden-Schäden
Bündnis gegen Werbe-Müll
Auch beim Computer gibt es verstopfte Briefkästen: Die Belästigung durch unerwünschte Werbung in elektronischen Nachrichten wird immer schlimmer. Allein 2003 soll es in Europa einen Schaden von 2,5 Mrd. EUR gegeben haben. Jetzt versucht ein Bündnis, dies zu ändern.
weiter
SIEMENS / Münchner Konzern und Auftraggeber streiten sich vor Gericht
Die erste Karibik-U-Bahn hat Verspätung
In San Juan, der von Staus geplagten Hauptstadt Puerto Ricos, gibt es jetzt die erste U-Bahn in der Karibik. Gebaut hat sie Siemens. Die Eröffnung musste lange verschoben werden. Die Verzögerung beschäftigt auf Antrag von Siemens jetzt auch die Gerichte.
weiter
HLX
Gewinn erwartet
Der Tourismuskonzern Tui rechnet für 2005 bei der Billigfluggesellschaft Hapag-Lloyd Express (HLX) nach Angaben von Konzernchef Michael Frenzel mit einem Gewinn in Millionenhöhe. Damit geht Frenzel über bisherige Aussagen hinaus, wonach HLX in diesem Jahr ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen werde. Mitte 2004 hatte HLX erstmals die Gewinnzone erreicht.
weiter
BUNDESBANK
KOMMENTAR: Unerwartete Reserven
ROLF OBERTREIS Eine Geldmaschine ist die Bundesbank für den Finanzminister in Berlin zwar nicht mehr. Überweisungen von 5 bis 11 Milliarden Euro wie zwischen 2000 und 2002 gehören der Vergangenheit an, seit der Dollar schwach und die Zinsen niedrig sind. Trotzdem hat die Bundesbank außer ihrem ansehnlichen Goldschatz noch Reserven, die bislang allenfalls
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der starke Nettozufluss ausländischen Kapitals in die USA hat den Dollar gestern gestützt. Der Euro fiel am Nachmittag auf 1,3322 Dollar, nachdem er zwischenzeitlich die Marke von 1,34 Dollar durchbrochen hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3383 (Vortag: 1,3372) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7472 (0,7478) EUR.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Razzia gegen Schwarzarbeit Gegen Schwarzarbeit durch illegale Werkverträge mit polnischen Firmen ist der Zoll vorgegangen. Er hat 14 Objekte durchsucht, darunter auch welche in Süddeutschland. Offenbar sind mehrere hundert Arbeiter aus Polen nicht nur vorübergehend beschäftigt worden, sondern dauerhaft. Sozialbeiträge wurden nicht abgeführt. Auch
weiter
BAYER / Nach dem Umbau des Konzerns soll das Ergebnis um 20 Prozent steigen
Leverkusener im Pflanzenschutz weltweit vorn
Der Bayer-Konzern hat im vergangenen Jahr erstmals die weltweite Marktführerschaft im Milliardengeschäft mit dem Pflanzenschutz erobert. 'Wir haben das Kopf-an-Kopf-Rennen mit Syngenta gewonnen. Wir sind die Nummer 1', berichtete Konzernchef Werner Wenning. 'Bayer ist wieder auf Erfolgskurs - sowohl operativ als auch strategisch', sagte Wenning. Der
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stgt. je 100 Liter inkl. EUR 0,39 je 100 Liter Bevorratungsbeitrag und inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 60,38 bis 64,67 (62,53) 1501 bis 2000 l 57,48 bis 57,71 (57,60) 2001 bis 2500 l 55,62 bis 56,15 (55,84) 2501 bis 3500 l 53,65 bis 54,82 (54,24) 3501 bis 4500 l 52,49 bis 52,93 (52,71)
weiter
WÄHRUNG / Starker Euro stärkt die Kaufkraft im Ausland
Mehr Ware fürs Geld
Der Euro ist gegenüber dem Dollar stark geworden. Dies wirkt sich auch auf die Kaufkraft aus: In vielen Ländern bekommt man mehr für sein Geld als in Deutschland.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Nachfrage nach Pharma-Werten
Die Aktienmärkte legten gestern zwar leicht zu, die Anleger hielten sich dennoch wegen des weiterhin hohen Ölpreises zurück. Auch der große Verfallstermin an der Eurex am Freitag dämpfte das Interesse etwas. Ohne Einfluss blieb der unerwartet starke Anstieg des ZEW-Konjunktur-Index im März. Schering-Titel gehörten mit einem Plus von 2,7 Prozent
weiter
HANDWERK / Zahl der Beschäftigten in den Meisterbetrieben gesunken
Neue machen Konkurrenz
'Kleinstunternehmen, die keine Beschäftigung schaffen
Im deutschen Handwerk ist die Zahl der Beschäftigten in den Meisterbetrieben gesunken. Dagegen gibt es starken Zulauf in den zulassungsfreien Berufen.
weiter
MÜNCHENER RÜCK / Beitragseinnahmen legen leicht zu
Rekordgewinn trotz vieler Naturkatastrophen
Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück hat nach dem besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte den nächsten Rekordgewinn im Blick. 'Das Ziel ist über 2 Mrd. EUR, und das ist ambitioniert', sagte Münchener-Rück-Chef Nikolaus von Bomhard. Bei einem leichten Plus der Beitragseinnahmen auf 38,5 Mrd. EUR erwartet das Unternehmen einen
weiter
COMMERZBANK
Schmidt-Bank eingegliedert
Zehn Monate nach der Übernahme hat die Commerzbank die Integration der SchmidtBank in ihr eigenes Filialnetz abgeschlossen. Bis auf eine Ausnahme seien alle 70 Geschäftsstellen eingegliedert worden, sagte Commerzbank-Vorstand Martin Blessing. 'Damit haben wir 360 000 neue Privatkunden und 2000 neue Mittelstandskunden gewonnen.' Die Schmidt-Bank (Hof/Saale)
weiter
MAN ROLAND / Standort Geisenheim geschlossen
Sparkurs wird verschärft
Der weltweit zweitgrößte Druckmaschinenhersteller MAN Roland verschärft seinen Sanierungskurs in der defizitären Sparte Bogenmaschinen. Der Standort Geisenheim wird geschlossen und die Maschinenmontage in Offenbach konzentriert. Als Gründe wurden die schwierige Branchensituation sowie Belastungen durch Wechselkurs- und Rohstoffpreisentwicklungen
weiter
Deutsche Telekom
Stellenabbau geht weiter
BDie Deutsche Telekom will in den kommenden Jahren weiter Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Die Stellenzahl in Deutschland solle jährlich im Durchschnitt um 5 Prozent sinken, sagte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke. Dies gelte auch für die Festnetzsparte T-Com. Konkrete Zahlen nannte er nicht. Für dieses Jahr hatte die Telekom mit der Gewerkschaft
weiter
GALILEO
Stolpe: Rasch entscheiden
Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) dringt auf eine rasche Entscheidung zum europäischen Satelliten-Navigationssystem Galileo. Stolpe warnte davor, die beiden Bieter für den Satellitenbau zu einem Gesamtkonsortium zusammenzufassen. Dies würde den Wettbewerb erschweren und letztlich die Steuerzahler belasten, sagte der Minister vor einem Treffen
weiter
ELEKTROINDUSTRIE
Verhalten optimistisch
In der deutschen Elektronik- und Elektrotechnik-Industrie herrscht verhaltender Optimismus. 'Die Stimmung ist nicht schlecht. Unsere Branche wächst 2005 vor allem durch Auslandsaufträge weiter, wenn auch etwas weniger stark als im Vorjahr', sagte Edward G. Krubasik, Präsident des Branchenverbandes ZVEI. Die Lage im Inland dagegen sei weiter unbefriedigend.
weiter
R. STAHL / Trendwende in der Fördertechnik
Ziel deutlich übertroffen
Die R. Stahl AG hat im Geschäftsjahr 2004 ihrer Ziele deutlich übertroffen. Der Spezialist für Fördertechnik und Explosionsschutz steigerte eine Umsatz um 10,1 Prozent auf 253 Mio. EUR. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, verdoppelte sich der Jahresüberschuss von 2,3 Mio. EUR auf 4,7 Mio. EUR. Die strategische Neuausrichtung des Unternehmens
weiter