Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 10. März 2005
Regional (2)
COOPER TOOLS / Widerstand gegen Stellenabbau wächst
240 im Warnstreik
Im Streit um den beabsichtigten Abbau von 73 Arbeitsplätzen bei Cooper Power Tools haben sich die Fronten zwischen Belegschaft und Geschäftsleitung weiter verschärft. Weil die Verhandlungen festgefahren sind, traten gestern Mittag 240 Beschäftigte in Warnstreik.
weiter
FIRMENPORTRAIT / Bopfinger Arnold GmbH macht mit 73 Mitarbeitern zehn Millionen Euro Umsatz
Erfolgsrezept: breites Sortiment
Aus einer traditionsreichen Eisenwarenhandlung mit eineinhalb Mitarbeitern im Jahr 1966 entwickelte sich die Arnold GmbH in Bopfingen zu einem soliden mittelständischen Unternehmen mit heute 73 Mitarbeitern und einem Umsatz von über zehn Millionen Euro. Gerade in den verschiedenen Warengruppen im Groß und Einzelhandel sieht geschäftsführender Gesellschafter
weiter
Überregional (21)
BITKOM / Branchenverband ärgert sich über die Politik
Analoge Ära zu Ende
Kamera-Handys, digitale Musikspieler für unterwegs, DVD-Rekorder für das Heimkino: Die Branche für Handys und Computer ist wieder erfolgreich.
weiter
EURO
Aufwind hält an
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3346 (Vortag 1,3246) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7429 (0,7549) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6939 (0,6889) britische Pfund, 139,18 (138,94) japanische Yen und 1,5535 (1,5509) Schweizer Franken fest.
weiter
EMISSIONSHANDEL
Auktion in Leipzig
Die Europäische Strombörse EEX in Leipzig hat gestern europaweit die erste Spotauktion für EU-Emissionsrechte gestartet. Von den 112 Spotmarktteilnehmern der EEX seien 37 Unternehmen neben dem Handel mit Strom auch für den Handel mit Emissionsrechten zugelassen, teilte EEX mit. Der erste ermittelte Preis lag laut EEX bei 10,40 EUR pro EU-Emissionsrecht.
weiter
BASF / Höchster Gewinn in der Unternehmensgeschichte
Chemieriese zeigt sich in Bestform
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat 2004 eines der besten Ergebnisse in seiner knapp 140-jährigen Geschichte erzielt. Der Gewinn verdoppelte sich im Vorjahresvergleich auf 1,88 Mrd. EUR, wie die BASF AG mitteilte. Dank Preiserhöhungen und einer starken Nachfrage bei Chemikalien wuchs der Umsatz um 12,5 Prozent auf 37,53 Mrd. EUR. Das Unternehmen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dax gibt leicht nach
Schwächere US-Eröffnungsvorgabe der Wall Street und steigender Ölpreise haben gestern Nachmittag den Deutschen Aktienindex (Dax) wieder unter die Marke von 4400 Punkten gedrückt. Im Blickpunkt des Handel stand das Börsendebüt des Bezahl- fernsehsenders Premiere. Premiere-Titel stiegen an ihrem ersten Handelstag kräftig. Das sorgte für gute Stimmung
weiter
WIELAND-WERKE / Rohstoffpreis steigt, Absatz ebenfalls
Deutlicher Zuwachs
Die Ulmer Wieland-Werke verzeichneten 2004, mit bedingt durch steigende Rohstoffpreise, ein hohes Umsatzplus und erreichten zudem wieder die Gewinnzone.
weiter
ADIDAS-SALOMON / Fußball-Weltmeisterschaft verstärkt den Optimismus
Dividende soll deutlich höher ausfallen
Europas größter Sportartikelhersteller Adidas-Salomon will die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zur umfassendsten Marketingoffensive seiner Firmengeschichte nutzen. 'Das ist eine einmalige Gelegenheit', sagte Vorstandschef Herbert Hainer auf der Bilanzpressekonferenz in Herzogenaurach. Bereits im laufenden Jahr erwarte man Impulse durch
weiter
AV Craft Aerospace
Flugzeugbauer vor dem Aus
Der US-Konzern Av Craft ist mit seinem Plan gescheitert, nach der Pleite von Fairchild Dornier die Flugzeugbau-Tradition in Deutschland wieder aufleben zu lassen. Die deutsche Tochtergesellschaft Av Craft Aerospace GmbH habe wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenzantrag beim Amtsgericht Weilheim gestellt. Das teilte Amtsgerichts-Geschäftsleiter Wilhelm
weiter
Wüstenrot bank
Höherer Überschuss
Die Wüstenrot Bank AG hat das Geschäftsjahr 2004 als zufrieden stellend bezeichnet. Es sei ein Betriebsergebnis von 17,2 Mio. EUR erzielt worden, teilte das Unternehmen mit. Im Jahr 2003 lag es noch bei 21 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss stieg um mehr als 6 Prozent auf 9,6 Mio. EUR. In der Wohnungsbaufinanzierung seien Vorzieheffekte spürbar gewesen.
weiter
BÖRSE
KOMMENTAR: Glänzende Premiere
SIEGFRIED BAUER Premiere ist ein glänzender Start in die Börsen-Zukunft geglückt. Mit einem derartigen Erfolg hatte niemand gerechnet. Denn die Voraussetzungen dafür waren nicht übertrieben günstig. Schließlich fließt ein guter Teil des Erlöses aus dem Aktienverkauf in die Kassen der Altaktionäre und wird zur Schuldentilgung verwendet. Investoren
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ostereier billiger als im Vorjahr Wegen des umfangreichen Eier-Angebots können die Verbraucher vor Ostern mit günstigeren Preisen rechnen als im Vorjahr. Eine stärkere Nachfrage habe bereits eingesetzt, teilte die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle in Bonn mit. Autoindustrie startet schwach Die Autoindustrie ist mit angezogener Handbremse in
weiter
Magere Zeiten. Die ...
...Metzger in Deutschland haben ihren Umsatz im vergangenen Jahr dank des zunehmenen Appetits der Kunden auf Geflügel leicht gesteigert. Nach einer jahrelangen Talfahrt, stiegen die Erlöse um 1,4 Prozent auf 15,6 Mrd. EUR berichtete der Fleischer-Verband. Die wirtschaftliche Lage im Fleischerhandwerk habe sich 2004 nach einem schwachen Start eindeutig
weiter
BAUWIRTSCHAFT
Rekordwert an Pleiten
Die Zahl der Insolvenzen von Bauunternehmen in Baden-Württemberg hat 2004 einen neuen Höchststand erreicht. Im Land seien 314 Unternehmen der Brache zahlungsunfähig oder überschuldet gewesen, teilte die Landesvereinigung Bauwirtschaft in Stuttgart mit. Erstmals seit Jahrzehnten sei wieder die 300er-Marke überschritten worden. Grund für die Zahl
weiter
CEBIT / Die Computergeschichte ist voller Flops
Sang- und klanglos eingestellt
Was wird von den Werbestrategen und Firmenchefs der Computerbranche nicht alles versprochen. Erst im Rückblick teilen sich die Ankündigungen über bahnbrechende Neuerungen in Erfolge und Flops. Das zeigt auch ein Blick zurück auf die Cebit 1995.
weiter
TIPP DES TAGES / Freigrenze für Mitversicherte beachten
Teure Fürsorge
Ehemänner gefährden mit dem Abschluss einer Privatrente für ihre Frau unter Umständen deren kostenlose Krankenversicherung. Experten raten zur Vorsicht.
weiter
PREMIERE
Traumstart an der Börse
Der Börsengang des Bezahlsenders Premiere ist zu einem vollen Erfolg geworden. Der Kurs bei der ersten Notierung an der Frankfurter Börse lag gestern bei 30,50 EUR und damit rund neun Prozent über dem Emissionskurs von 28 EUR. Im Tagesverlauf wurden sogar mehr als 31,30 EUR erreicht. 'Das ist ein Start, den man sich erträumt und ein großer Tag
weiter
Voith-Konzern in Zahlen
In Mio. EUR 03/04 02/03 Umsatz 32623109 davon im Ausland 22282353 Investitionen 112118 Cash-Flow 273243 Jahresüberschuss 9282 Bilanzsumme 32722814 Eigenkapital 523465 Mitarbeiter 24 31424 246
weiter
EADS / Ausweitung der Produktpalette und neue Märkte geben Zuversicht
Vor weiterem Rekordjahr
Betriebsgewinn soll auf mehr als 2,6 Milliarden Euro steigen
Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS ist auch in diesem Jahr auf Rekordkurs. 'Mit überzeugenden Finanzergebnissen und starkem Wachstum beginnt ein neues Kapitel', erklärten die scheidenden EADS-Co-Chefs Rainer Hertrich und Philippe Camus.
weiter
Wieland-Gruppe in Zahlen
In Mio. EUR 2003/4 2002/3 Umsatz 15381207 Investitionen2948 Jahresüberschuss 14-17 Bilanzsumme 1009930 Eigenkapital 293267 Mitarbeiter 57155613
weiter
VOITH / Mittlerweile kommt fast jeder fünfte Auftrag aus China
Wissensfabrik soll Arbeit sichern
Weltweit führender Hersteller von Papiermaschinen verzeichnet Auftrags-Rekord
Voith profitiert weiter vom China-Boom. Fast jeder fünfte Auftrag kommt mittlerweile aus der Volksrepublik. Weil sich dieser rasante Aufschwung aber wohl nicht auf Dauer fortsetzen dürfte, setzten die Heidenheimer in Zukunft noch mehr auf Innovationen als Wachstumsmotor.
weiter
BUNDESFINANZHOF
Zweifel an Gesetz
Das vor zwei Jahren eingeführte Gesetz zum Abbau von Steuervergünstigungen ist nach Auffassung des Bundesfinanzhofs (BFH) möglicherweise in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Zweifel betreffen eine Neuregelung, wonach Kapitalgesellschaften Verluste aus einer stillen Beteiligung seit 2003 nur mit späteren Gewinnen aus dieser Beteiligung
weiter