Artikel-Übersicht vom Samstag, 5. März 2005
Regional (3)
Die Region auf der CeBit 2005
Am 10. März öffnet die weltgrößte Fachmesse der ITK-Branche in Hannover ihre Pforten. Auf der CeBIT 2005 sind auch Aussteller aus Ostwürttemberg vertreten. Um den Messebesuch zu erleichtern, hat die IHK Ostwürttemberg die ausstellenden Unternehmen aus der Region aufgelistet: ConnectData , D-73479 Ellwangen Halle 5, Stand C24 GRAU Data Storage,
weiter
VARTA MICROBATTERY / Ellwanger Unternehmen als "Fabrik des Jahres" ausgezeichnet
GEO Award für Top-Management
Die Varta Microbattery GmbH nimmt eine weltweite Spitzenstellung in Sachen Unternehmensführung ein. Das Ellwanger Unternehmen ging als Gewinner aus dem Wettbewerb "Fabrik des Jahres/GEO" hervor. Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Dr. Otto Wiesheu, überreichte Geschäftsführer Dr. Dejan Ilic die begehrte Auszeichnung am Donnerstagabend in Regensburg.
weiter
INDUSTRIE UND HANDELSKAMMER / Unternehmensnachfolge
Per Börse im Internet
Immer mehr Unternehmer müssen Nachfolger außerhalb der eigenen Familie finden - und sie tun dies zunehmend über das Internet. Die Börse "Change/Chance" konnte ihre Marktposition festigen: Über 6 700 Unternehmen suchten im Jahr 2004 mit ihrer Hilfe einen Nachfolger und über 3 200 potenzielle Nachfolger stellten ihr Profil ein.
weiter
Überregional (28)
INTERVIEW / Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht den Staat unterfinanziert
'Kein Absatz für Mehrproduktion'
Lohnzurückhaltung bremst Binnenkonjunktur und erschwert Haushaltkonsolidierung
Die Schieflage im Bundeshaushalt geht auch auf das Konto der moderaten Lohnpolitik. Sie sorgt dafür, dass das Lohnsteueraufkommen nicht ansteigt, sagt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Nach seiner Einschätzung ist der Staat im EU-Vergleich unterfinanziert.
weiter
KARSTADT-QUELLE / Wertheim-Nachfahren erzielen Durchbruch
Ansprüche auf Entschädigung
60 Jahre nach Kriegsende haben die Erben der Kaufhaus-Dynastie Wertheim im Streit um von den Nazis enteignete Besitztümer den entscheidenden Durchbruch erzielt.
weiter
EUROZONE
Arbeitslosigkeit unverändert
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone hat im Januar im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 8,8 Prozent gelegen. Dies teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mit. Im Januar 2004 lag der Wert noch bei 8,9 Prozent. Deutschland liegt mit einer Quote von 9,6 Prozent über dem Durchschnitt. In Frankreich waren 9,7 Prozent der Erwerbsfähigen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Bericht aus USA hilft dem Dax
Ein positiver US-Arbeitsmarktbericht brachte gestern dem Deutschen Aktienindex (Dax) Auftrieb und hievte das Börsenbarometer über die psychologische Marke von 4400 Punkten. In den USA war die Zahl der Stellen außerhalb der Landwirtschaft im Februar so stark gestiegen wie seit vier Monaten nicht mehr. Das waren gute Nachrichten. Zu den Tagesgewinner
weiter
KONJUNKTUR / Deutliches Auftragsminus im Januar
Das Inland bricht weg
Nach einem deutlichen Auftragsplus Ende vergangenen Jahres musste die deutsche Industrie überraschend wieder einen Dämpfer hinnehmen. Im Januar gingen die Auftragseingänge in der Industrie gegenüber Dezember nach vorläufigen Angaben um 3,4 Prozent zurück, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Aus dem Inland gingen mit einem Minus von 7,1
weiter
BANKGEHEIMNIS / Vom 1. April an wissen Finanz-, Sozial- und Arbeitsbehörden alles, wenn sie wollen
Der gläserne Steuerzahler
Eine kleine Volksbank in Westfalen kämpft gegen den totalen Informationsdurchgriff
Bankgeheimnis ade, der gläserne Bürger wird Wirklichkeit. Wenn das Bundesverfassungsgericht nicht noch rechtzeitig eingreift, haben Finanz-, Sozial- und Arbeitsbehörden künftig die Möglichkeit, auf die Kontodaten der Steuerzahler zuzugreifen - ohne dass er es merkt.
weiter
Dudenhöffer: Das Mögliche umgesetzt
Für die Sicherung der deutschen Standorte von Opel haben Management und Betriebsrat nach Ansicht des Auto-Experten Prof. Ferdinand Dudenhöffer eine Lösung gefunden, die umsetzt was möglich war. Bei den Lohnkosten bringt die Senkung auf den Metall-Tarif gegenüber VW einen Kostenvorteil von 10 bis 15 Prozent. Der Abbau von rund 9000 Arbeitsplätzen
weiter
SEBAPHARMA / Marktführer für medizinische Hautpflege
Ein Rausschmiss stand am Anfang
Am Anfang stand ein Rausschmiss: Weil an der Bonner Hautklinik in den 50er Jahren 'Seife ohne Seife' nicht erwünscht war, machte sich der Dermatologe Heinz Mauer selbstständig. Längst ist er Chef des Marktführers für medizinische Haut- und Körperpflege.
weiter
PREMIERE
Emission überzeichnet
Die Aktienemission des Bezahlfernsehsenders Premiere ist Finanzkreisen zufolge bereits 5,5-fach überzeichnet. Der Ausgabepreis werde voraussichtlich am oberen Ende der Preisspanne von 24 bis 28 EUR liegen, erfuhr die Finanznachrichtenagentur dpa-AFX. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis Dienstag. Die Erstnotierung ist für den 9. März geplant. dpa
weiter
ENBw Regional
Ex-OB neuer Chef
Der frühere Offenburger Oberbürgermeister Wolfgang Bruder wird künftig als Vorstandsvorsitzender die Geschäfte der ENBW Regional AG lenken. Der Aufsichtsrat bestellte ihn zum 1. April, teilte die Energie Baden-Württemberg AG (ENBW/Karlsruhe) mit. Bruder übernimmt den Posten von Christian Holzherr, der zum Jahreswechsel als ENBW-Finanzvorstand
weiter
Gute Fahrt. Den ...
...Reisebüros geht es besser. Nach einer Branchen-Umfrage schätzen 36 Prozent die aktuelle Lage beim Verkauf von Reisen als gut ein, 55 Prozent als befriedigend. Archivfoto
weiter
MVV
Kapital erhöht
Deutschlands sechstgrößter Energieversorger MVV Energie hat zur Finanzierung weiteren Wachstums eine Kapitalerhöhung von 30 Prozent beschlossen. Bei dem derzeitigen Aktienkurs würde eine solche Maßnahme 250 Mio. EUR in die Kasse bringen, sagte der Vorstandsvorsitzende Rudolf Schulten bei der Hauptversammlung. Er bekräftigte die Erwartung, dass
weiter
VW Nutzfahrzeuge
Kleiner Verlust
Die VW-Marke Nutzfahrzeuge hat 2004 mit einem operativen Verlust von 142 Mio. EUR abgeschlossen. 2003 hatte das Minus noch 246 Mio. EUR betragen. Nach eigenen Angaben konnte der Umsatz gegenüber 2003 um 29 Prozent auf 5,85 Mrd. EUR gesteigert werden. Die Produktion habe sich sogar um 40,7 Prozent oder 85 000 Fahrzeuge auf 295 000 Einheiten erhöht.
weiter
KOMMENTAR: Schneller Dollar
NIKO FRANK Am Ölmarkt geht schon wieder die Post ab. Die Notierungen turnen erneut in rekordverdächtigen Höhen herum, weil der Winter einfach nicht weichen will. Da wieder einmal die Parole von zu befürchtenden Lieferengpässen die Runde macht, sind längst schon die Spekulanten zur Stelle. Sie setzen darauf, einen schnellen Dollar zu machen, und
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3115 (Vortag 1,3144) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7625 (0,7608) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6876 (0,6878) britische Pfund, 138,33 (137,83) japanische Yen und 1,5491 (1,5461) Schweizer Franken fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Baumärkte boomen weiter Der Bruttoumsatz der 20 größten deutschen Baumarktbetreiber stieg im vergangenen Jahr um rund 4,5 Prozent oder etwa 1 Mrd. auf knapp mehr als 24 Mrd. EUR, berichtet das Branchenmagazins DIY. Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren stieg dabei auch der Umsatz je Quadratmeter. Verdi fordert 3,5 Prozent Mit der Forderung nach
weiter
Nachfrage-Ökonom
Peter Bofinger gehört zu den fünf Weisen im Sachverständigenrat. Der Würzburger Professor ist Spezialist für Geld- und Währungspolitik und war enger Mitarbeiter des früheren Stuttgarter Landeszentralbankpräsidenten Prof. Norbert Kloten. Er ist Verfechter einer nachfrageorientierten Wirtschafts- und Finanzpolitik. nik
weiter
ENERGIE / Benzin acht Cent teurer als noch im Dezember
Ölpreis auf Rekordhöhe
Der Ölpreis ist angesichts bitterer Winterkälte und spekulativen Käufen zeitweise auf eine Rekordhöhe von mehr als 55 Dollar pro Barrel (159 Liter) vorgestoßen. Unterdessen bekommen die deutschen Verbraucher die hohen Preise immer mehr zu spüren: Nach Untersuchungen des Fachdienstes EID kostete Superbenzin im Dezember im Durchschnitt 1,07 EUR
weiter
COMDIRECT
Raus aus dem M-Dax
Die Direktbank Comdirect muss den M-Dax verlassen. Nach einer Entscheidung der Deutschen Börse über die Zusammensetzung der Aktienindizes steigt die Commerzbank-Tochter auf Grund ihrer Markkapitalisierung in den S-Dax ab. In den M-Dax rückt an ihrer Stelle Pfleiderer auf. Die Änderungen werden zum 21. März wirksam. AP
weiter
HANDWERK / Massive Kritik an Ein-Euro-Jobs
Reguläre Stellen gefährdet
Das deutsche Handwerk sieht die neuen Ein-Euro- Jobs zunehmend als Bedrohung an. 'Sie schaffen mehr Schaden, als sie nutzen', sagte Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Die Ein-Euro-Jobs würden immer öfter missbräuchlich im handwerklichen Bereich angewendet. Als Beispiel nannte er die Sanierung öffentlicher
weiter
DELL
Rückkauf von Aktien
Der weltgrößte PC-Hersteller Dell kauft weitere eigene Aktien im Wert von bis zu 10 Mrd. Dollar zurück. Der Verwaltungsrat erhöhte die Zahl der für den Rückkauf genehmigten Anteile um 250 Millionen. Aktienrückkäufe haben nach Darstellung des Finanzchefs James M. Schneider bei der Verwendung der liquiden Mittel 'weiterhin Priorität'. dpa
weiter
IBM
Schließung von Betriebsstätten
Der Informationstechnologie-Dienstleister IBM schließt zwei Betriebsstätten in Hannover und Schweinfurt. Von der Maßnahme seien 580 Mitarbeiter betroffen, sagte Sprecher Peter Gerdemann. Betroffen seien Betriebsstätten der Dienstleistungstochter IBM Business Services GmbH. An den Standorten werde IBM aber weiterhin vertreten sein. Verdi hatte hingegen
weiter
Tipp des Tages: Daten sind nicht versichert
Verbraucher, deren Hausratversicherung Überspannungsschäden im Computer durch Blitzeinschlag umfasst, können im Falle eines Falles nicht auf Schadenersatz für zerstörte Dateien hoffen. Das berichtet die Zeitschrift 'Finanztest' unter Berufung auf ein Urteil des Landgerichts Stuttgart. In dem Fall hatte ein Mann die Kundenkartei seines Fahrradgeschäfts
weiter
INSOLVENZEN / Zahl der Privatkonkurse steigt weiter an
Trendwende bei den Firmen
Trendwende bei den Firmenpleiten: Nach fünf Jahren gestiegener Insolvenzen ging ihre Zahl im vergangenen Jahr im Land wie auch bundesweit leicht zurück.
weiter
AUTOINDUSTRIE / EU-Kommission will die Wettbewerbsfähigkeit steigern
Verheugen setzt auf die Manager
Die EU will die Autoindustrie noch wettbewerbsfähiger machen. Kommissions-Vizepräsident Günter Verheugen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Auto-Managern.
weiter
Dz bank
Zunächst keine Fusion
Eine Fusion zwischen der Frankfurter DZ Bank und der Düsseldorfer WGZ Bank, dem letzten verbliebenen regionalen Spitzeninstitut des genossenschaftlichen Bankensektors, wird es vorerst nicht geben. 'Zur Zeit finden keine Gespräche statt, ein wenig Geduld ist ratsam', sagte DZ Bank-Chef Ulrich Brixner. Im Herbst hatten beide Seiten Kontakt aufgenommen,
weiter
STEAG HAMATECH / Ergebnis geht zurück
Zuversichtlich wegen DVD
Der Maschinenbauer Steag Hamatech hat im vergangenen Jahr trotz eines Ergebnisrückgangs ein leichtes Umsatzplus verzeichnet. Das Ergebnis vor Steuern sank auf 1,2 Mio. EUR nach 6,3 Mio. EUR im Vorjahr. Der Konzernumsatz stieg auf 149 Mio. EUR (Vorjahr: 147 Mio. EUR), teilte der Hersteller von Anlagen für die Produktion optischer Speichermedien und
weiter
OPEL / Vor allem in Bochum herrscht weiterhin Zurückhaltung
Zwischen Optimismus und Skepsis
Nach der Einigung bei Opel hängt die Belegschaft zwischen Optimismus und Skepsis: Vor allem in Bochum herrscht nach der Unterzeichnung des Zukunftsvertrags keine ungebrochene Zuversicht. Am Stammsitz in Rüsselsheim ist sie dagegen schon eher zu spüren.
weiter