Artikel-Übersicht vom Freitag, 4. März 2005
Regional (2)
IHK OSTWÜRTTEMBERG / Jahresbericht und Konjunktur
Frostiges Konsumklima
Die IHK Ostwürttemberg schaut skeptisch in das begonnene Wirtschaftsjahr. Zwar sei die Lage in den Unternehmen immer noch besser als die Stimmung. Die werde aber von der dramatischen Arbeitslosenzahl weiter verschlechtert.
weiter
Im "Doppelpack" kaufmännischer und technischer Fachwirt
In 480 Unterrichtsstunden können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung "im Doppelpack" zum/zur Kaufmännischen und Technischen Fachwirt/-in (HWK) bei der Handwerkskammer Ulm fortbilden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alle betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten, die in einem mittelständischen Unternehmen
weiter
Überregional (22)
ITK-Branche
10 000 neue Stellen
Ein Hoffnungsschimmer mitten in der Arbeitsmarktmisere: Die deutsche Informations- und Telekommunikationsbranche sieht sich auf dem Wachstumspfad und will wieder Arbeitsplätze schaffen. Die ITK-Branche nehme ihre Position als Konjunkturmotor wieder ein und werde in Deutschland in diesem Jahre 'etwa 10 000 neue Arbeitsplätze generieren', sagte der
weiter
DC-BANK / Bislang bestes Geschäftsjahr
Auch für ältere Autos
Je weniger Autos in Deutschland verkauft werden, um so stärker ist die Bedeutung der Autobanken. Die Daimler-Chrysler-Bank will auch gebrauchte Wagen finanzieren.
weiter
HEIDELCEMENT / Adolf Merckle trägt Kapitalerhöhung mit
Bezugsfrist beginnt heute
Die beiden Großaktionäre der Heidelberger Cement AG, der Unternehmer Adolf Merckle aus Ulm und Schwenk Beteiligungen, tragen nach Angaben des Zementherstellers die Kapitalerhöhung mit, die dem Unternehmen 270 Mio. EUR einbringen soll. Auch neue Aktien, die nicht im Rahmen des Bezugsangebots veräußert werden können, wolle Merckle selbst übernehmen.
weiter
ARBEIT / Nach einer Untersuchung sind zufriedene Mitarbeiter produktiver
Die Chefs sorgen für Stress
28 Milliarden Euro Schaden jährlich durch arbeitsbedingte Erkrankungen
Nur jeder sechste Arbeitnehmer fühlt sich wohl im Job, die andern leiden unter Stress, und viele haben innerlich schon gekündigt. Viel zu langsam, klagt die Metallgewerkschaft, entdecken Unternehmen, welches Potenzial in zufriedenen Mitarbeitern schlummert.
weiter
OTTO-VERSAND / Strategische Allianz mit Microsoft gegründet
Einkaufen am Fernseher mit Fernbedienung
Das Einkaufen mit dem Fernseher soll von September an möglich sein. Der Versandhändler Otto und der Software-Konzern Microsoft haben eine entsprechende Partnerschaft gegründet. Dem Shoppen per Fernbedienung wird eine goldene Zukunft vorausgesagt.
weiter
daimler-Chrysler
Ermittlungen wegen Untreue
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen mehrere Mitarbeiter der Daimler-Chrysler-Vertriebsorganisation wegen Untreue. Dies hat eine Sprecherin der Behörde mitgeteilt, ohne Details zu nennen. Daimler-Chrysler erklärte, dass man anonymen Hinweisen nachgehe, die einige Bereiche der Vertriebsorganisation in Deutschland betreffen. Daimler-Chrysler
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Chef Kai-Uwe Ricke ist dennoch nicht zufrieden
Glänzendes Ergebnis
Neue technische Herausforderungen - Wieder Dividende
Die Deutsche Telekom AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004 den zweithöchsten Überschuss in der Konzerngeschichte erzielt - nach einem Rekordverlust nur zwei Jahre zuvor. Jetzt soll sogar eine Dividende gezahlt werden. Doch es gibt auch viele Sorgen.
weiter
METALLHANDWERK
Jobabbau geplant
Das deutsche Metallhandwerk mit seinen 430 000 Beschäftigten will angesichts einer schwierigen Ertragslage in diesem Jahr Arbeitsplätze abbauen. 'Jeder versucht, zu überleben', sagte der Präsident des Bundesverbands Metall, Klaus Dann. Angesichts der schwachen Baukonjunktur, des massiven Preisdrucks und der schlechten Zahlungsmoral bei den Kunden
weiter
TELEKOM
KOMMENTAR: Rosige Aussichten
THOMAS VEITINGER Um die Telekom muss man sich keine Sorgen mehr machen. Kai-Uwe Ricke hat in den vergangenen zwei Jahren bewiesen, dass auch ein gefallener Riese wieder aufstehen kann. Die roten Zahlen wurden in schwarze verwandelt, die Verschuldung fast halbiert. Und, fast genauso wichtig: Die flüssigen Geldmittel stiegen auf mehr als 10 Milliarden
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Opec-Öl auf Höchststand Der Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) kletterte auf den höchsten Stand seit 20 Jahren. Der Durchschnittspreis der 7 wichtigsten Sorten stieg auf 47,01 Dollar je Barrel. Nach Angaben des Opec-Sekretariates sind dies 40 Cent mehr als der bisherige Rekordpreis. Leitzins unverändert Die Europäische
weiter
EURO
Leichtes Plus
Der Euro-Referenzkurs ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3144 (Vortag 1,3101) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7608 (0,7633) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6878 (0,6859) britische Pfund, 137,83 (137,43) japanische Yen und 1,5461 (1,5413) Schweizer Franken fest. dpa
weiter
BUNDESBANK / Geldtransporteure verärgert
Massiver Protest
Die privaten Geldtransporteure greifen die Bundesbank massiv an. Sie werfen ihr Wettbewerbsverzerrung beim Geldtransport vor, der Arbeitsplätze gefährde.
weiter
KONJUNKTUR
Mehr Aufträge im Südwesten
Die Südwest-Industrie verzeichnete im Januar einen leichten Bestellzuwachs. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, lagen die Aufträge um 3,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Besonders dynamisch entwickelten sich die Auslandsaufträge, die um 6,5 Prozent zulegten. Im Inland gab es nur ein Plus von knapp 1 Prozent. Die Investitionsgüterhersteller
weiter
EZB
Prognose gesenkt
Auch die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Wachstumsprognosen für 2005 und 2006 gegenüber der Einschätzung vom Dezember nach unten korrigiert. Sie rechnet jetzt, wie EZB-Präsident Jean-Claude Trichet sagte, in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum im Euroraum von durchschnittlich 1,6 Prozent und von 2,1 Prozent im nächsten Jahr. Bislang
weiter
Richtfest gefeiert. Am ...
...Mercedes-Benz-Museum ist das Richtfest gefeiert worden. Das 47 Meter hohe Gebäude in Untertürkheim soll rechtzeitig zur Fußball-WM im Sommer 2006 fertig sein. Auf 17 000 Quadratmetern werden 180 Automobile zu sehen sein. Unser Foto zeigt Daimler-Chrysler-Vorstandsmitglied Eckhard Cordes.
weiter
DEKA / Kein radikaler Schnitt geplant
Schließung von Fonds erwogen
Die Fondsgesellschaft der Sparkassen, Deka Investment, erwägt die Schließung einzelner Fonds. Ein Sprecher des Unternehmens wies allerdings Presseberichte zurück, wonach jeder zweite der rund 200 Publikumsfonds geschlossen werden solle. Dies sei nicht geplant, sagte der Sprecher. In den Berichte hatte es unter Berufung auf den neuen Chef von Deka
weiter
OPEL
Standorte gesichert
Nach monatelangem Tauziehen haben sich Opel-Führung und Arbeitnehmer über einen Zukunftsvertrag zur langfristigen Sicherung der westdeutschen Standorte geeinigt. Der Autobauer will am heutigen Freitag Einzelheiten zu 'einem Zukunftsvertrag für die deutschen Standorte sowie über Produktionsplanungen' bekannt geben. Daran nehmen Geschäftsleitung,
weiter
AKTIENMÄRKTE
Telekom rutscht ins Minus
Der Deutsche Aktienindex (Dax) pendelte erneut knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4400 Punkten. US-Konjunkturdaten brachten dabei kaum Impulse. Im Blickpunkt stand die Deutsche Telekom, die Geschäftszahlen vorlegte. Trotz des Milliarden-Gewinns rutschte die T-Aktie ins Minus. Auf der Einkaufsliste ganz oben standen Bankenwerte. Eine
weiter
SIEMENS
Tochter Sinitec verkauft
Der Siemens-Konzern verkauft im Rahmen der Sanierung seines Informationstechnologie-Dienstleisters SBS die Tochterfirma Sinitec mit 1100 Beschäftigten. Erwerber ist die mittelständische IT-Wartungsfirma A & O. 'Wir sind überzeugt, dass die Sinitec-Gesellschaften in dem neuen Umfeld künftig bessere Zukunftsperspektiven haben werden', sagte SBS-Chef
weiter
Verbrauchertipps: Die richtige Baufinanzierung
Bausparen boomt unverändert. Das ist insofern verwunderlich, weil derzeit die Konditionen auf dem Kreditmarkt - zumindest auf den ersten Blick - günstiger sind als diejenigen von Bausparkassen. Und dennoch entscheiden sich Millionen von Anlegern, ihr Geld einer Bausparkasse zu überlassen. Dafür muss es gute Gründe geben. Und sie gibt es - ebenso
weiter
ESCADA
Wieder auf Wachstumskurs
Deutschlands größter Damenmodekonzern Escada ist nach einer Schlankheitskur wieder auf Wachstumskurs. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/05 (31. Oktober) konnte Escada bei einem Umsatzanstieg um 8,1 Prozent auf 160 Mio. EUR den Gewinn nahezu auf 5,9 Mio. EUR verdoppeln. Im Geschäftsjahr 2003/04 hatte der Konzern seine Erlöse stabilisiert
weiter
bosch rexroth
Zukauf in Japan
Die Bosch Rexroth AG will ihr Wachstum auf dem japanischen Markt durch einen Zusammenschluss mit dem Hydraulik-Spezialisten Uchida Hydraulics vorantreiben. Das neue Unternehmen mit dem Namen Bosch Rexroth Corporation habe seinen Hauptsitz in Tokio, teilte der Lieferant von Antriebs- und Steuerungstechnologie mit. dpa
weiter