Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 3. März 2005
Regional (1)
Alle Preisträger im Überblick
Folgende Handwerker wurden gestern Abend im Rahmen der Handwerker-Preisverleihung in der Hauptstelle der Kreissparkasse als Kammersieger geehrt und ausgezeichnet: Erster Bundessieger: Manuel Kugler (Gschwend), Zimmerer bei Firma Wolfgang Kugler. Erster Landessieger: Christina Blum (Aalen), Zahntechnikerin bei Dentallabor Opferkuch; Heike Beck (Riesbürg),
weiter
Überregional (21)
STILL / Mitarbeiter bei Gabelstaplerhersteller in Sorge
Belegschaft fürchtet Verlagerung nach Hamburg
Für den Erhalt der Arbeitsplätze beim Gabelstaplerhersteller Still Wagner haben in Reutlingen 1500 Menschen demonstriert. Es sei zu befürchten, dass die Verlagerung der Hauptproduktionslinie an den Hauptsitz Hamburg zur Schließung des Reutlinger Standorts führen werde, sagte Betriebsratsvorsitzender Harald Mischke. Die Firmenleitung bestritt das.
weiter
SCHLOTT
Beteiligung beendet
Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) ist bei dem Freudenstädter Druckkonzern Schlott ausgestiegen. Die restlichen Anteile an der Schlott-Gruppe wurden verkauft und die Beteiligung damit beendet, teilte die DBAG mit. Den institutionellen Investoren seien rund 14 Prozent des Aktienkapitals oder 850 000 Aktien angeboten worden. dpa
weiter
MASCHINENBAU
Einbruch im Inland
Ein enttäuschendes Inlandsgeschäft hat dem deutschen Maschinenbau einen gedämpften Start ins neue Jahr beschert. Wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt am Main mitteilte, lag der Auftragseingang im Januar 2005 preisbereinigt 2 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Dabei büßte das Inlandsgeschäft 19 Prozent ein,
weiter
EURO
Erneut nachgegeben
Der Euro-Referenzkurs ist gestern erneut gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3101 (Vortag: 1,3216) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7633 (0,7567) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6859 (0,6879) britische Pfund, 137,43 (137,90) japanische Yen und 1,5413 (1,5357) Schweizer Franken fest.
weiter
Hugo Boss
Höhere Dividende
Aufsichtsrat und Vorstand des Modekonzerns Hugo Boss (Metzingen) schlagen der Hauptversammlung vor, die Dividende je Stammaktie um 6 Cent auf 0,84 EUR und 0,85 EUR je Vorzugsaktie. 'Mit dieser vergleichsweisen hohen Dividendenausschüttung partizipieren unsere Aktionäre an der erfolgreichen Entwicklung und dem profitablen Wachstum von Hugo Boss', sagte
weiter
Hugo Boss
Höhere Dividende
Aufsichtsrat und Vorstand des Modekonzerns Hugo Boss (Metzingen) schlagen der Hauptversammlung vor, die Dividende je Stammaktie um 6 Cent auf 0,84 EUR und 0,85 EUR je Vorzugsaktie. 'Mit dieser vergleichsweisen hohen Dividendenausschüttung partizipieren unsere Aktionäre an der erfolgreichen Entwicklung und dem profitablen Wachstum von Hugo Boss', sagte
weiter
Kein Interesse mehr
Nach zwei Jahren haben der Volkswagen-Konzern und der italienischen Sportwagenbauer, die Fiat-Tochter Maserati, ihre Zusammenarbeit beendet. Dabei waren Maserati am Vierrad-Antrieb und VW am sportlichen Heckantriebskonzept von Maserati interessiert. Beides ist aber nicht mehr aktuell. AP
weiter
BAYER
KOMMENTAR: Gesundgeschrumpft
ALEXANDER BÖGELEIN Nach äußerst schwierigen Monaten befindet sich der Patient Bayer auf dem Weg der Genesung. In atemberaubender Geschwindigkeit hat Konzernchef Werner Wenning das Unternehmen umgebaut, nachdem die Todesfälle um das Cholesterin-senkende Medikament Lipobay den Chemie- und Pharmariesen an den Rand des Abgrunds gebracht hatten. Wenning
weiter
BANKEN / Deutsche Institute verkaufen faule Darlehen in Milliardenhöhe
Kredite in Not
Schar der Schuldner reicht vom Häuslebauer bis zum Altenheim
Das Eintreiben von Schulden kann sich über Jahre hinziehen - wenn überhaupt noch etwas zu holen ist. Immer häufiger verkaufen deshalb deutsche Banken ihre so genannten faulen Kredite in Milliardenhöhe an spezialisierte Fonds oder an andere Institute weiter.
weiter
MAHLE / 3500 Mitarbeiter protestieren
Kritik an Sparkurs
Rund 3500 Beschäftigte des Autozulieferes Mahle haben gestern in Stuttgart protestiert. Sie lehnen geplante Sparmaßnahmen
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Durchsuchung bei Walther Wegen des Verdachts des illegalen Waffenexportes wurden die Geschäftsräume des Waffenherstellers Walther in Ulm und Arnsberg durchsucht. Wie die Staatsanwaltschaft Ulm mitteilte, wurden auch die Wohnungen zweier Mitarbeiter sowie mutmaßlicher Zwischenhändlern durchsucht. Braun bleibt DIHK-Präsident Georg Ludwig Braun wurde
weiter
FORSCHUNG / Studie sieht die Dynamik in Baden-Württemberg schwinden
Musterländle in Gefahr
Andere Länder wachsen in Schlüsselbranchen dynamischer
Der Südwesten ist der Innovationsstandort Nummer eins in Deutschland - noch. Nach einer Untersuchung hat aber die Dynamik in den vergangenen Jahren nachgelassen. Außerdem scheint Baden-Württemberg den Strukturwandel zu verschlafen. Es fehlt an Investitionen in die Forschung.
weiter
BAYER
Nach Debakel wieder Gewinn
Nach Milliardenverlusten durch das Lipobay-Debakel und der größten Umstrukturierung der Firmengeschichte ist der Bayer-Konzern wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Im Geschäftsjahr 2004 steigerte der Leverkusener Pharma- und Pflanzenschutzkonzern seinen Umsatz um 4,2 Prozent auf knapp 30 Mrd. EUR und erzielte dabei wieder einen Nettogewinn
weiter
AKTIENMÄRKTE
Positive Stimmung
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich. Händler bezeichneten die Stimmung insgesamt als positiv, weil der Ölpreis leicht rückläufig und der Dollar wieder etwas fester sei. MAN setzten ihren Aufwärtstrend fort. Auch Tui wurden höher gehandelt. Deutsche Börse legten zu in der Hoffnung, dass die Übernahme der Londoner Börse
weiter
BESCHÄFTIGUNG
Saturn und Bosch an Spitze
Die Elektronikmarktkette Media-Saturn und Bosch haben 2004 die meisten Jobs in Deutschland geschaffen. Die 'Wirtschaftswoche' berichtete unter Berufung auf eine Job-Umfrage bei den 2500 größten Unternehmen in Deutschland, mit 2585 neuen Stellen belege die Tochter des Handelskonzerns Metro erstmals Platz eins. Darauf folge Bosch mit 2000 neuen Jobs
weiter
T-ONLINE / In diesem Jahr sollen Telefongespräche über Internet Kunden anlocken
Schneller Online-Zugang bringt Gewinn
Mit dem ersten Konzerngewinn in der T-Online-Geschichte verabschiedet sich das Internet-Unternehmen auch gleich wieder von seinen Anlegern. Die Aktionäre erhalten eine Dividende von 4 Cent je Aktie, bevor T-Online vom Mutterkonzern Telekom geschluckt wird. 2004 erzielte T-Online vor allem dank steigender Kundenzahlen für das lukrative Breitband DSL
weiter
INTERSHOP / Softwareanbieter mit hohem Verlust
Schon wieder ein Kapitalschnitt
Ein unerwartet hoher Verlust von 8,8 Mio. EUR im vergangenen Jahr zwingt den angeschlagenen Jenaer Software-Anbieter Intershop erneut zu einem Kapitalschnitt. Weil die Hälfte des Grundkapitals verbraucht sei, werde für den 26. April eine Aktionärsversammlung einberufen, teilte der Vorstand mit. Beschlossen werden soll die Zusammenlegung von drei
weiter
EINZELHANDEL
Schwach gestartet
Nach drei Minus-jahren in Folge ist der deutsche Einzelhandel auch in das neue Jahr mit einem Umsatzrückgang gestartet: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf der Basis vorläufiger Zahlen berichtete, setzte die Branche im Januar nominal 0,2 Prozent und real 0,4 Prozent weniger um als im Januar 2004. Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbandes
weiter
AUTO / Amerikaner profitieren vom schwachen Dollar - Verschärfung der Rabattschlacht befürchtet
US-Hersteller drängen nach Europa
Da können sich die deutschen Autobauer warm anziehen. Kaum haben sie auf dem Genfer Automobilsalon ihre neuen Modelle vorgestellt, droht schon wieder Ungemach: Die US-Hersteller kommen. Vor allem Billig-Autos sollen den europäischen Markt aufmischen.
weiter
BAU
Zehntausende Jobs gefährdet
Am Bau ist weiterhin kein Ende der Dauerkrise in Sicht. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) erwartet, dass in diesem Jahr nochmals 30 000 Stellen verloren gehen. Als Gründe nannte Hauptgeschäftsführer Karl Robl in Berlin die schwache Konjunktur sowie Schwarzarbeit und Billig-Konkurrenz aus dem Ausland. Zugleich sagte der ZDB für das
weiter
R. Stahl
Zweistellig gewachsen
Die R. Stahl-Gruppe, ein Spezialist für Explosionsschutz und Fördertechnik, steuert auf Wachstumskurs. Der Umsatz legte 2004 um 10 Prozent auf 253 Mio. EUR zu, das Ergebnis vor Steuern sogar um 130 Prozent auf 9,2 Mio. EUR. Diese vorläufigen Zahlen teilte das börsennotierte Unternehmen mit. Auch für das laufenden Geschäftsjahr werden Zuwächse
weiter