Artikel-Übersicht vom Freitag, 25. Februar 2005
Regional (2)
WIRTSCHAFT / Globalisierung: Günther Bauer (IHK) referierte
"Region absolut präsent"
2000 Niederlassungen in 130 Ländern. Exporte hauptsächlich in die USA, nach China, Frankreich, Spanien, aber auch nach Mexiko und Brasilien. Und eine gute Handvoll "Global Player". Die ostwürttembergische Wirtschaft mischt mit auf den Weltmärkten. Aber immerhin 30 Prozent aller Unternehmer hier stufen die Globalisierung als "Risiko" ein. Das ist
weiter
Makko: Das Gesetz ist Diskriminierung
Die Bundesregierung hat ein Antidiskriminierungsgesetz vorgestellt, das am 21. Januar 2005 im Bundestag in erster Lesung beraten wurde. Somit muss mit dem Inkrafttreten des Gesetzes noch in der ersten Jahreshälfte gerechnet werden. Jörn P. Makko, Geschäftsführer des Verbandes Südwestmetall dazu: "Diskriminierung zu verhindern ist selbstverständlich
weiter
Überregional (20)
BANKEN
'Keine Kreditklemme'
Die privaten Banken haben die Kritik an der angeblich zu geringen Finanzierung des Mittelstands zurückgewiesen. 'Von einer Kreditklemme kann nicht gesprochen werden', sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Banken, Hans-Joachim Massenberg. Das rückläufige Kreditvolumen an mittelständischen Unternehmen sei auch
weiter
LEICA / Traditionsreicher Kamerahersteller aus der mittelhessischen Kleinstadt Solms steht vor dem Aus
Auch Top-Produkte und bestes Image nützen nichts
Auch ein bestes Markenimage und Top-Produkte nützen nichts: Der Kamerahersteller Leica steckt tief im Schlamassel. Weil das Unternehmen Entwicklungstrends verschlafen hat und der starke Euro den Export der teuren Kameras
weiter
VOITH / Dürr-Tochter übernommen
Dienstleistungen ausgebaut
Der Heidenheimer Voith-Konzern baut sein Dienstleistungsgeschäft aus. Die Voith Industrial Services übernimmt von der Stuttgarter Dürr AG die US-Service-Tochter Premier-Gruppe (Cincinnati/Ohio). Das Unternehmen ist Spezialist für die Reinigung von Lackieranlagen und ist vor allem in den USA sowie in Großbritannien aktiv. Mit rund 7500 Mitarbeitern
weiter
EURO
Dollar billiger
Der Euro-Referenzkurs ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3260 (Mittwoch: 1,3203) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7541 (0,7574) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,69395 (0,6917) britische Pfund, 139,07 (138,45) japanische Yen und 1,5391 (1,5389) Schweizer Franken
weiter
HYPOVEREINSBANK / Bis zu 2400 Stellen sollen abgebaut werden
Entlassungen möglich
Vorstandschef Rampl stellt bessere Zeiten in Aussicht
Gut gelaunt trat Dieter Rampl vor die Presse. Dabei hatte der Vorstandschef der Hypovereinsbank schlechte Nachrichten zu verkünden: Nach einem Jahresverlust von 2,3 Mrd. EUR will die Bank weitere 2400 Stellen streichen, Entlassungen nicht ausgeschlossen.
weiter
GERMANWINGS
Erstmals Gewinn
Der Billigflieger Germanwings (Köln) hat im Geschäftsjahr 2004 erstmals Gewinn gemacht. Der Geschäftsführer Joachim Klein bezifferte ihn zwischen 1 und 2 Mio. EUR. Der Umsatz habe 249 Mio. EUR erreicht. Bei Germanwings hatten im vergangenen Jahr 3,5 Millionen Fluggäste gebucht. Für 2005 erwartet er rund 5 Mio. Passagiere. dpa
weiter
TARIFVERTRAG
KOMMENTAR: Weitereres Beispiel der Vernunft
HELMUT SCHNEIDER Es gibt noch Grund, sich im lange Zeit reform-widerspenstigen Deutschland über ein weiteres und ermutigendes Beispiel der Vernunft zu freuen. Die Tarifvereinbarung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, welche Arbeitgeber und IG Metall in Baden-Württembergs jetzt abgeschlossen haben, ist ein solcher Anlass. Zwar gibt es längst eine
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Wasserstoff an der Autobahn Der Technologiekonzern Linde schlägt den Bau einer 'Wasserstoff-Autobahn' quer durch Deutschland vor. Auf einem 1800 Kilometer langer Autobahnring zwischen Berlin, Leipzig, München, Stuttgart und Köln könnten insgesamt 35 Zapfsäulen für Wasserstoff installiert werden. Dies würde 30 Mio. EUR kosten. Immer mehr Schuhe
weiter
Daimler-Chrysler
Manager entlassen
Zwei ranghohe Vertriebsmanager von Daimler-Chrysler sind wegen Unregelmäßigkeiten entlassen worden. Sie mussten ihre Schreibtische in Berlin und Hamburg sofort räumen. Eine Konzernsprecherin sagte gestern, es hätte anonyme Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gegeben, denen die Konzernrevision nachgehe. Auch die Staatsanwaltschaft Stuttgart sei mit
weiter
Fielmann /Gesundheitsreform bremst
Marktanteil ausgeweitet
Die Gesundheitsreform hat dem erfolgsverwöhnten Brillenhersteller Fielmann einen deutlichen Umsatz- und Gewinneinbruch beschert. Das Ergebnis vor Steuern lag 2004 bei 71,9 Mio. EUR und damit um knapp 36 Prozent unter der Rekordsumme von 112,2 Mio. EUR im Jahr 2003, teilte das Unternehmen mit. Der Außenumsatz sank von 1,01 Mrd. EUR auf 764 Mio. EUR.
weiter
EMAG / Strategie der Komplettbearbeitung vorangetrieben
Mehr Aufträge
Emag bleibt auf Wachstumskurs. Der Salacher Werkzeugmaschinenhersteller treibt seine Strategie der Komplettbearbeitung von runden Teilen konsequent voran.
weiter
RÜCKVERSICHERER
Rekord bei Schäden
Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme und der Tsunami haben der weltweiten Versicherungswirtschaft 2004 Rekord-Belastungen zugefügt, teilte der Rückversicherer Münchener Rück mit. Die versicherten Schäden umfassten 44 Mrd. Dollar und damit mehr als je zuvor. Für die Volkswirtschaften seien Schäden von 145 Mrd. Dollar entstanden. dpa
weiter
STROMMARKT
RWE erwartet höhere Preise
Den Stromverbrauchern in Deutschland drohen weitere Preissteigerungen. Der größte Stromerzeuger des Landes RWE berichtete, er habe seine Stromproduktion für die Jahre 2005 und 2006 über Termin-Kontrakte bereits weitgehend zu jeweils angestiegenen Preisen verkauft. Der Energieriese rechnet deshalb auch im laufenden Jahr mit einem stabilen Gewinnwachstum.
weiter
TARIFVERTRAG / Metaller vereinbaren mehr Flexibilität
Sparkonto für die Zeit
Pilotvereinbarung im Südwesten: Bei den Metallern kann jetzt Arbeitszeit langfristig angesammelt werden. Die Unternehmen sparen damit Überstundenzuschläge.
weiter
DÜRR
Strategie korrigiert
Der Stuttgarter Dürr-Konzern richtet sich neu aus und konzentriert sich auf sein Kerngeschäft. Dazu werden die bislang 5 Geschäftsbereiche zu nur noch 2 Einheiten zusammengelegt. 'Wir bündeln die Kräfte weil sich die von der alten Struktur erhofften Synergieeffekte nicht einstellten', sagte Dürr-Sprecher Mathias Christen auf Anfrage. Lackier-
weiter
TRANSOFLEX / Jahr läuft sehr gut an
Umsatz 2004 gesteigert
Der Paketschnelldienst Transoflex hat im Geschäftsjahr 2004 seinen Umsatz gesteigert. Die Erlöse der Post-Tochter wuchsen um 8,7 Prozent auf 431 Mio. EUR, wie die Transoflex Schnell-Lieferdienst GmbH (Weinheim) mitteilte. Die Zahl der beförderten Sendungen erhöhte sich von 48,7 Mio. auf 50,2 Mio. Zum Gewinn wurden keine Angaben gemacht. Das Geschäftsjahr
weiter
AKTIENMÄRKTE
Uneinheitliche Tendenz
Nach einem Auf und Ab tendierten die deutschen Aktienmärkte gestern uneinheitlich. Eine Reihe von Geschäftsberichten von Dax- und M-Dax-Unternehmen bestimmte das hiesige Marktgeschehen. Am Markt überwogen eher positive Reaktionen auf die Zahlenwerke. An der Dax-Spitze standen Hypovereinsbank. Händler begründeten die Kursgewinne mit dem veröffentlichen
weiter
Verbrauchertipps: Die richtige Baufinanzierung
Schon einmal haben wir darauf hingewiesen, dass die Finanzierung des Hauses oder einer Wohnung über eine Kapitallebensversicherung mit einem Risiko behaftet ist, weil die Ablaufleistung der klassischen Lebensversicherung geringer ausfallen kann, als ursprünglich gedacht und geplant. Das trifft noch mehr zu auf eine fondsgebundene Lebensversicherung.
weiter
APOTHEKEN / Stiftung Warentest nimmt Internet-Anbieter unter die Lupe
Versand-Pillen mit Risiken
Jeder zweite hat Probleme bei Beratung und Auslieferung
Der Pillenkauf per Telefon oder im Internet hat seine Tücken: Jede zweite Versandapotheke fiel bei der Stiftung Warentest als 'ungenügend' durch. Bei den meisten hapert es an der Beratung, daneben auch am Tempo. Wer per Mausklick Geld sparen will, muss genau vergleichen.
weiter
METABO / 90 Mitarbeiter können nach Nürtingen wechseln
Werk Laichingen vor dem Aus
Die Metabo AG will nach 2008 ihr Werk in Laichingen auf der Schwäbischen Alb schließen. Dort sind derzeit 90 Mitarbeiter beschäftigt, denen Arbeitsplätze am Stammsitz in Nürtingen, eine halbe Stunde von Laichingen entfernt, angeboten werden sollen. Der Hersteller von Elektrowerkzeugen beschäftigt an drei Standorten in Deutschland sowie in Frankreich
weiter