Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 23. Februar 2005
Überregional (23)
DEUTSCHE BÖRSE / LSE-Entscheidung bis Ende März
'Gut im Rennen'
Werner Seifert, Chef der Deutschen Börse, gibt sich im Übernahme-Kampf um die Londoner Börse optimistisch. Bis Ende März rechnet er mit einer Entscheidung.
weiter
JULIUS BÄR / BGH weist Klage ab
Anleger ziehen den Kürzeren
Schadenersatzklagen gegen die deutsche Tochter der Züricher Privatbank Julius Bär sind endgültig vom Tisch. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt bestätigt, wonach die in Frankfurt am Main ansässige Kapitalanlage AG im Prospekt für ihre Kreativ-Anlagefonds keine mangelhaften Angaben gemacht hatte.
weiter
Audi in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 2450623406 davon im Ausland 1883819700 Investitionen20562047 Cash-Flow 26902786 Jahresüberschuss 871811 Bilanzsumme 1480614024 Ergebnis v. St. 11421101 Eigenkaptialquote in % 40,4 39,8 Mitarbeiter 5314452689
weiter
GENOSSENSCHAFTSVERBAND / Immer höhere Kosten beklagt
Bürokratie erwürgt Banken
Württembergs Institute verdienen besser und stärken Eigenkapital
Die Bürokratie macht insbesondere kleinen und mittelgroßen Kreditinstituten immer mehr zu schaffen. Erwin Kuhn, Präsident des Württembergischen Genossenschaftsverbandes, fordert deshalb weniger Vorschriften und mehr Eigenverantwortung.
weiter
WEINWIRTSCHAFT / Bordeaux-Winzer leiden unter Preisverfall
Dem Übel an die Wurzel gehen
Überproduktion drückt die Preise. Das macht jetzt auch den französischen Bordeaux-Winzern schwer zu schaffen. Ihre Reaktion: Sie reißen Weinstöcke heraus.
weiter
FREENET
Erstmals Dividende
Der Internet-Dienstleister Freenet.de erwartet 2005 ungebrochenes Wachstum bei weiterhin hohen Gewinnen. Der Umsatz soll von 472 Mio. EUR auf mehr als 650 Mio. EUR steigen. Der Gewinn vor Steuern verdoppelte sich 2004 auf 98 Mio. EUR. Der Vorstand will der Hauptversammlung zum ersten Mal die Zahlung einer Dividende von 35 Cent pro Aktie vorschlagen.
weiter
SPARKASSENVERBAND
Haasis auf dem Sprung?
Der Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Heinrich Haasis, soll nach einem Medienbericht Chef des Deutschen Sparkassenverbandes werden. Der 59-jährige Haasis habe die aussichtsreichsten Chancen, im kommenden Jahr Nachfolger von Dietrich Hoppenstedt zu werden. Eine Mehrheit der Vertreter von Sparkassen, Landesbanken und Kommunen stehe
weiter
SCHNÄPPCHEN
Irrtum korrigierbar
Ein Käufer, der mit einem Notebook für nur 245 EUR ein Schnäppchen gemacht zu haben glaubte, muss seinen Computer wieder an den Internet-Händler zurückgeben. Der tatsächliche Preis sollte mit 2650 EUR mehr als das Zehnfache betragen. Durch einen Softwarefehler war das Notebook aber zum Super-Angebot auf die Website des Computer-Händlers geraten.
weiter
TEUERUNG / Statistisches Bundesamt hat einen persönlichen Preisindex entwickelt
Jetzt gibt es Fakten und nicht nur ein Gefühl
Die Experten des Statistischen Bundesamtes liefern jetzt Fakten statt Gefühlen: Künftig kann jeder Verbraucher seine persönlichen Preisindex ausrechnen.
weiter
PREMIERE
KOMMENTAR: Kein Schnäppchen
SIEGFRIED BAUER Es ist schon eine erstaunliche Leistung von Georg Kofler, Premiere fit für einen Börsengang gemacht zu haben. Immerhin galt der Bezahlsender noch vor nicht allzu langer Zeit als Milliardengrab und kaum sanierungsfähig. Kofler hat das Gegenteil bewiesen - und will jetzt den Lohn für seine Anstrengungen einfahren. Zahlen sollen ihn
weiter
EURO
Kräftiges Plus
Der Euro schaffte gestern den Sprung über die Marke von 1,32 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,3193 (Vortag 1,3055) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,7580 (0,7660) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6913 (0,6891) britische Pfund und 137,42 (137,76) japanische Yen fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Preis für Opec-Öl steigt Der Preis für Opec-Rohöl ist wieder über die Marke von 43 Dollar gestiegen. Nach Angaben des Opec-Sekretariats wurde der Durchschnittspreis für sieben wichtige Sorten am Montag mit 43,12 Dollar für ein Barrel (159 Liter) festgesetzt. Das waren 44 Cents mehr als am Freitag. Auch Zollernalbkreis stimmt zu Als letzter der
weiter
AKTIENMÄRKTE
Lpreis drückt die Stimmung
Die Aktienmärkte gaben gestern zwar nach, konnten sich jedoch vom Tagestief etwas lösen. Gedrückt wurde die Stimmung vom starken Euro, dem wieder gestiegenen Ölpreis sowie den leichteren Vorgaben vieler asiatischer Börsen. Henkel büßten kräftig ein. Zwar waren die vorgelegten Zahlen gut, der Ausblick aber enttäuschte, meinen Händler. Zu den
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stgt. je 100 Liter inkl. EUR 0,39 je 100 Liter Bevorratungsbeitrag und inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 55,00 bis 60,32 (57,45) 1501 bis 2000 l 52,45 bis 53,36 (52,91) 2001 bis 2500 l 50,80 bis 51,27 (49,88) 2501 bis 3500 l 49,30 bis 49,30 (49,30) 3501 bis 4500 l 47,80 bis 49,11 (48,35)
weiter
PREMIERE
Milliarden für Alteigentümer
Der bisher größte Börsengang in der deutschen Mediengeschichte soll mehr als 1 Mrd. EUR in die Kassen des Bezahlsenders Premiere und seiner Alteigentümer spülen. Die Aktien der Premiere AG sollen beim Börsengang am 9. März 24 EUR bis 28 EUR kosten. 'Die Preisspanne orientiert sich klar am unteren Ende der Analystenbewertungen', sagte Premiere-Chef
weiter
AUDI / Produktneuheiten sollen Verkauf in Deutschland und den USA ankurbeln
Mit neuem Gesicht zum Erfolg
Absatzrekord im vergangenen Jahr - Geländewagen kommt 2006
Audi sieht mehrere Gründe zu feiern: Rekordzahlen 2004, erwarteten stabilen Gewinn 2005 und 25 Jahre Quattro-Technik. Wenn nur der schleppende Absatz in den USA und Deutschland nicht wären. Neue Modelle und der erste Audi-Geländewagen, der Q7, sollen dies ändern.
weiter
LBBW
Neue Vorstände
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) vervollständigt ihren Vorstand. Wie das Stuttgarter Institut mitteilte, ernannte die Gewährträgerversammlung Dr. Bernhard Walter und Hans-Joachim Strüder zu neuen Vorstandsmitgliedern. Walter, der bislang der Vorstand der Baden-Württembergischen Bank AG angehört, wird Nachfolger von Dr. Karl Heidenreich,
weiter
KONJUNKTUR
Nur der Start war stark
Die anhaltende Konsumzurückhaltung und geringe Investitionen der Unternehmen haben die deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2004 am Wachstum gehindert. Wegen der schwachen Inlandsnachfrage schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal saison- und kalenderbereinigt real um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, berichtete das Statistische
weiter
ARBEITGEBER
Nur wenig zu verteilen
Für Lohnerhöhungen gibt es 2005 nach Ansicht der Arbeitgeber kaum Spielraum. Zusätzliche Arbeitsplätze dürften trotz Lohnzurückhaltung nicht entstehen.
weiter
Telefonaktion: Fragen an fünf Experten
Die Telefonaktion unserer Zeitung zum Thema 'Existenzgründung und Selbstständigkeit im Mittelstand' wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit unterstützt. Leserinnen und Leser können am morgigen Donnerstag, von 15 bis 17 Uhr die folgenden fünf Experten über die folgenden Telefonnummern anrufen: Holger Richter, Wirtschaftsministerium;
weiter
HEIDELCEMENT
Weiter auf Sparkurs
Der zweitgrößte europäische Zementhersteller Heidelberg Cement will im Ausland spürbar wachsen und seinen Sparkurs fortsetzen. Impulse erwartet Deutschlands führender Zementhersteller im laufenden Geschäftsjahr aus den USA, Osteuropa und Asien. Auf dem heimischen Markt sei dagegen wie im Jahr 2004 von einer rückläufigen Nachfrage auszugehen.
weiter
STROMMARKT
Wind hängt Wasser ab
Fast ein Zehntel des deutschen Stromverbrauchs ist im vergangenen Jahr aus alternativen Energien gedeckt worden. Insgesamt waren es 55,9 Terawattstunden. Das berichtete der Bundesverband Erneuerbare Energien. Die Quote stieg von 7,9 Prozent 2003 auf 9,3 Prozent. Bezogen auf den gesamten Energieverbrauch ist der Anteil der erneuerbaren Energien von 3,1
weiter
HENKEL / Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert
Zwei Werke vor dem Aus
Europas führender Waschmittelhersteller Henkel setzt sein striktes Sparprogramm auch nach einem Rekordgewinn im vergangenen Jahr fort. In Deutschland schließt der Konzern zwei Werke. Von den 3000 Arbeitsplätzen, die der Konzern bis Ende 2006 weltweit von seinen insgesamt 51 000 Stellen streicht, entfallen rund 500 auf Deutschland. Das sind fast 5
weiter