Artikel-Übersicht vom Dienstag, 22. Februar 2005
Regional (2)
60-Millionen-Euro Auftrag für Voith
60 Millionen Euro dick ist der Auftrag, den die Voith-Siemens Hydro Power Generation jetzt für die Beteiligung am Bau eines Wasserkraftwerkes im chinesischen Xiaowan erhalten hat. Im Konsortium mit der Dong Fang Electrical Maschinery Company (DFEM) soll das zum Heidenheimer Konzern gehörende Unternehmen sechs vertikale Francis-Turbinen mit einer Leistung
weiter
IHK-Info zum Kostensenken
Material- und Energiekosten stellen in vielen Industriebetrieben den größten Kostenblock dar. Rationalisierungsmaßnahmen dort wirken sich deshalb auf das Betriebsergebnis aus. Mit Hilfe von Energie- und Stoffstrommanagement ESSM werden Prozessabläufe in den Unternehmen durchleuchtet, transparent dargestellt und Optimierungspotenziale aufgezeigt.
weiter
Überregional (24)
EU-ARBEITSMARKT / Missbrauch durch Subunternehmen
'Problem ist erkannt'
Für deutsche Betriebe ärgerlich: Briefkasten-Firmen aus Osteuropa, die in Deutschland als Subunternehmen auftreten und geringe Löhne und Abgaben zahlen.
weiter
ZÜBLIN
Angebot bis Mitte März
Die Familie Lenz, die 43 Prozent am Stuttgarter Baukonzern Züblin besitzt, will weiter eine Übernahme durch die Strabag AG verhindern. Wie der Sprecher der Familie Lenz erklärte, werde die Familie bis spätestens Mitte März der BayernLB ein Angebot für die dort verpfändeten 48 Prozent von Walter Bau an Züblin vorlegen. Die Familiengesellschafter
weiter
AKTIEN
Augusta führt Negativliste an
Unter den größten Kapitalvernichtern an der Börse ist aus Sicht von Aktionärsschützern keiner der 30 DAX-Konzerne mehr. Wie die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) mitteilte, standen die Technologiefirmen Augusta (Frankfurt), Pandatel (Hamburg) und Mosaic Software (Meckenheim) an der Spitze einer Liste zum Wertverlust für Anleger.
weiter
FORSTWIRTSCHAFT / Auktion der besonderen Art für Ostalb-Edelhölzer
Ein Freiherr profitiert von der 48er-Revolution
Edelhölzer von der Ostalb wechselten in Bopfingen den Besitzer. Für diese Auktion der besonderen Art bedurfte es einer ungewöhnlichen Kooperation zwischen privaten, staatlichen und kommunalen Waldbesitzern. Max-Georg Freiherr von Eltz-Rübenach organisierte sie.
weiter
EU-weite Dienstleistungen sind begrenzt
Schon lange vor der geplanten EU-Richtlinie 'Dienstleistungen im Binnenmarkt' gibt es in Europa eine Dienstleistungsfreiheit - allerdings nur eine begrenzte. Grundsätzlich können auch Subunternehmer aus den neuen EU-Ländern Dienstleistungen in anderen EU-Staaten anbieten, allerdings nur vorübergehend und gelegentlich. Die Firma muss zudem ihren
weiter
ENERGIEMARKT
Experten: Tarife steigen
Die Verbraucher müssen nach Einschätzung von Experten im nächsten halben Jahr für Erdgas und Strom noch tiefer in die Taschen greifen. Dagegen wird bei Erdöl, Mineralöl und Kohle kurzfristig ein stabiles Preisniveau erwartet. Allerdings sei auch bei diesen Energieträgern auf Sicht von fünf Jahren mit einer weiteren Verteuerung zu rechnen, wie
weiter
BORUSSIA DORTMUND / Münchner Anwalt will klagen
Gerichtliches Nachspiel droht
Der Börsengang des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund könnte zum Fall für den Staatsanwalt werden. Die Münchner Anwaltskanzlei Rotter kündigte eine Strafanzeige an. Nach Einschätzung der Kanzlei hat sich die Geschäftsführung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA des Kapitalanlagebetrugs schuldig gemacht. Vor dem Börsengang hatte
weiter
KAFFEE
Höhere Preise in Sicht
Bohnenkaffee ist im vergangenen Jahr in Deutschland trotz höherer Einfuhrpreise billiger geworden. Die Verbraucherpreise sanken im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit setzte sich der Preisrückgang für die Verbraucher im sechsten Jahr in Folge fort. Die Einfuhrpreise stiegen dagegen erstmals seit 1998 wieder.
weiter
HEXAL
KOMMENTAR: Hoffnungsträger Generika
ALEXANDER BÖGELEIN Der Pharmakonzern Novartis schluckt eine Stärkungspille namens Hexal. Die Schweizer geben die stolze Summe von 5,6 Milliarden Euro aus. Damit stellen sie ihr bisher kränkelndes Nachahmergeschäft in Deutschland auf eine gesunde Basis und merzen ihre Schwäche im europaweit größten Gesundheitsmarkt aus. Novartis und den anderen
weiter
EURO
Kurs legt zu
Der Euro-Referenzkurs ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3055 (Freitag: 1,3039) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7660 (0,7669) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6891 (0,6891) britische Pfund, 137,76 (137,63) japanische Yen und 1,5447 (1,5475) Schweizer Franken fest. dpa
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Unruhe bei Mercedes in Bremen Drohende Verschlechterungen bei Mercedes in Bremen sorgen unter den Mitarbeitern des Werkes für Unruhe. Laut Betriebsrat verlangt Daimler-Chrysler für den Bau einer neuen Variante der C-Klasse von 2008 an 18 statt bisher 15 Wochenschichten. Zudem sollten Pausen halbiert werden und Weiterbildung zum Teil in der Freizeit
weiter
LEICA / Banken kürzen die Kreditlinie
Lage wird immer bedrohlicher
Die Lage des Kameraherstellers Leica wird immer bedrohlicher. Nachdem das Traditionsunternehmen für März einen Verlust von mehr als 10,15 Mio. EUR - der Hälfte des Grundkapitals - angekündigt hatte, kürzten alle sechs Banken nun ihre Kreditlinien. Das teilte die Leica Camera AG in Solms mit. Die verbliebenen Kredite deckten den Liquiditätsbedarf
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 14.-18.02.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge:49-55 EUR, (52,30 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 53-58 EUR (55,30). Notier. 21.02.05: unverändert.
weiter
IT-BRANCHE / Experten sehen großen Markt für Funketiketten
Neues Milliardengeschäft erwartet
Die IT-Branche wittert ein neues Milliardengeschäft: Funketiketten. Die Computermesse Cebit soll den Durchbruch für die neue Technik bringen.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Pharmawerte in Bewegung
Bei ruhigen Handel tendierten die deutschen Aktienmärkte gestern uneinheitlich. Das Ergebnis der Landtagswahl in Schleswig-Holstein blieb dabei ohne Auswirkung auf die Kurse. Da in den USA wegen eines Feiertages die Börsen geschlossen blieben, fehlten dem Markt zudem Impulse. Vor allem die deutlichen Abgaben der Versorgertitel RWE und Eon lasteten
weiter
Rasanter Aufstieg
Der Arzneimittelhersteller Hexal stellt sowohl rezeptpflichtige als auch verschreibungsfreie Arzneimittel auf der Basis von rund 250 Wirkstoffen her. Gegründet wurde Hexal 1986 von den Zwillingsbrüdern Andreas und Thomas Strüngmann. Als Vorbild diente der Erfolg von Ratiopharm (Ulm). 2004 verbuchte Hexal mit weltweit 7400 Beschäftigten in 40 Ländern
weiter
APOTHEKEN / Kassen geben weniger für Medikamente aus
Reform lässt Umsatz sinken
Die Gesundheitsreform hat 2004 bei den Apotheken in Deutschland erstmals seit zehn Jahren für einen Umsatzrückgang gesorgt. Die Erlöse gingen um 2,1 Prozent zurück, teilte das Statistische Bundesamt mit. 'Dies legt den Eindruck nahe, dass die am 1. Januar 2004 in Kraft getretene Gesundheitsreform tatsächlich niedrigere Ausgaben für Medikamente
weiter
SCHATTENWIRTSCHAFT / Verstärkte Bekämpfung zahlt sich aus
Schwarzarbeit ans Licht
Konzentration beim Zoll bringt deutliche Erfolge
Der verstärkte Kampf gegen Schwarzarbeit zeigt Erfolge: Seit einem Jahr ist dies zentrale Aufgabe des Zoll. Seither nimmt der Umfang der aufgedeckten Schäden eben- so zu wie Straf- und Bußgeldverfahren. Der zeitweise am schnellsten wachsende Wirtschaftszweig schrumpft.
weiter
NOVARTIS / Pharmakonzern stärkt Geschäft mit Nachahmerpräparaten
Schweizer schlucken Hexal
Kaufpreis von 5,6 Milliarden Euro - Signalwirkung für Branche
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis übernimmt den Generika-Hersteller Hexal und stärkt damit sein Geschäft mit Nachahmerprodukten in Deutschland. Die Hexal-Eigentümer Thomas und Andreas Strüngmann erhalten für den Verkauf 5,65 Mrd. EUR.
weiter
Telefonaktion: Selbstständig im Mittelstand
'Existenzgründung und Selbstständigkeit im Mittelstand' ist das Thema der nächsten Telefonaktion unserer Zeitung. Sie findet statt am Donnerstag, 24. Februar, von 15 bis 17 Uhr. Dabei können Fragen von der Rechtsform über die richtige Finanzierung bis hin zu den Fördermöglichkeiten gestellt werden. Und zwar an die folgenden fünf Experten, die
weiter
WAFFENMARKT
Walther erhält Auftrag
Die nordrhein-westfälischen Polizisten bekommen noch in diesem Jahr ihre neuen Dienstwaffen der Ulmer Firma Walther. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht wies eine Beschwerde des Konkurrenten Heckler & Koch (Oberndorf) zurück. Der Waffenhersteller hatte wegen einer möglichen Patentverletzung gegen die Auslieferung der rund 40 000 Pistolen geklagt.
weiter
KONJUNKTUR
Warten auf den Durchbruch
· Der Konjunktur-Durchbruch lässt nach Ansicht der Bundesbank zwar weiter auf sich warten, gleichwohl 'besteht aber für 2005 kein Anlass zum Pessimismus'. Investoren und Verbraucher rechneten offenbar damit, dass die Seitwärtsbewegung der Wirtschaft wieder in einen Wachstumsprozess einmünde, schreiben die Notenbanker im jüngsten Monatsbericht.
weiter
OPEL
Wohl keine Entlassungen
Offiziell gibt es von Vorstand und Gesamtbetriebsrat noch keine Bestätigung. Gleichwohl scheint das Thema Entlassungen bei Opel vom Tisch und der Zuschlag für das Stammwerk in Rüsselsheim für die Fertigung des künftigen Mittelklasse-Modells gesichert. 'Es sieht ganz gut aus', sagt ein Manager in Rüsselsheim. Dem Vernehmen nach wollen 7000 Opelaner
weiter
SÜDWESTBANK / Institut muss 240 000 Euro zahlen
Zu Schadenersatz verurteilt
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Südwestbank AG in Stuttgart wegen treuwidrigen Verhaltens gegenüber einer Kundin zu 240 000 EUR Schadenersatz verurteilt. Das teilte die Rechtsanwaltskanzlei Tilp aus Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) mit, die die Kundin vor Gericht vertreten hatte. Das Gericht bestätigte die Angaben. Revision sei nicht
weiter