Artikel-Übersicht vom Freitag, 4. Februar 2005
Regional (4)
LANDESGARTENSCHAU 2006 / Heidenheims OB Bernhard Ilg zur Festlegung der Eintrittspreise:
"Wir sind familienfreundlich!"
"Wir sind generell eine familienfreundliche Stadt und wollen dies besonders bei der Landesgartenschau 2006 unter Beweis stellen", erklärte Oberbürgermeister Bernhard Ilg gestern im "Alten Zollhaus" bei der Bekanntgabe der Eintrittspreise und der Parkgebühren.
weiter
Beschäftigungspflicht für schwer Behinderte
Mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von schwer behinderten Menschen wurden die Vorschriften zur Beschäftigungspflicht und zur Ausgleichsabgabe geändert. Die Beschäftigungspflicht richtet sich jetzt nach der Zahl der Arbeitsplätze im Jahresdurchschnitt. Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen im Sinne
weiter
Carl Trinkl folgt auf Kamran Ehsani
Der Wirtschaftsclub Ostwürttemberg wählte in seiner Mitgliederversammlung Carl Trinkl, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ostalb, zum neuen Vorsitzenden. Trinkl trat die Nachfolge von Kamran Ehsani an, der den Wirtschaftsclub im letzten Jahr geleitet hatte. Rudi Feil, GEO DATA PLAN GmbH, Westhausen wurde stellvertretender Vorsitzender. In ihrem
weiter
Eintrittspreise
Tageskarten: Erwachsene:13 Euro Begünstigte:11 Euro Kind/Jugend: 5 Euro Familie:30 Euro Alleinerziehende:17 Euro Abendkarte: 6 Euro Gruppenkarte:12 Euro Dauerkarten: (in Klammern Vorverkaufspreise bis zum 31. Dezember 2005) Erwachsene:95 Euro (85) Begünstigte:85 Euro (75) Kind/Jugend:20 Euro (15) Familie:190 Euro (170) Alleinerziehende:95 Euro (85)
weiter
Überregional (23)
SPIELWARENMESSE
Arche Noah als Dauer-Renner
Ritterburg, Puzzle
weiter
RUSSFILTER / Steuer-Förderung macht es möglich
Autobauer geben Gas
Die geplante Steuerförderung für Rußfilter bringt die Autobauer auf Trab. In den kommenden Jahren sollen die meisten Diesel-Modelle mit Filtern bestückt werden.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / In Untertürkheim wird die Geschichte des Automobils archiviert
Das 'gute Gewissen' des Konzerns ist im Keller
Wer über Automobilgeschichte schreibt, kommt am Archiv des Daimler-Chrysler-Museums nicht vorbei. 9000 Bücher liegen in Untertürkheim, 2,3 Mio. Fotos und die Filme der legendären Silberpfeil-Rennen. Wer will, kann sich eine Art Geburtsurkunde ausstellen lassen.
weiter
Dieselpumpen: Probleme werden größer
Die Probleme bei deutschen Autobauern wegen fehlerhafter Bosch-Dieselpumpen weiten sich aus. Nun werde auch im Daimler-Chrysler-Werk Bremen teilweise die Produktion gestoppt, teilte der Stuttgarter Autokonzern mit. Am 11. und 18. Februar falle die Frühschicht der C- und CLK-Montage aus. Außerdem hätten sich Werksleitung und Betriebsrat in den Bereichen
weiter
LEITZINSEN
Fed legt vor EZB folgt nicht
Die Schere zwischen dem Zinsniveau in den USA und im Euro-Raum öffnet sich weiter. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) ließ gestern den wichtigsten Leitzins unverändert bei 2,0 Prozent. Die amerikanische US-Notenbank Fed hatte dagegen am Vorabend ihren Zins um einen Viertelprozentpunkt auf 2,5 Prozent erhöht - zum sechsten Mal seit Juni
weiter
LBS / Bausparkasse stellt sich auf Aus für Eigenheim-Zulage ein
Gebremstes Neugeschäft
Viele Kunden rufen zuteilungsreife Bauspardarlehen nicht ab
Nach Jahren hoher Zuwächse stellte sich die Landesbausparkasse Baden-Württemberg mittelfristig auf schwierigere Zeiten ein. Die Zahl neuen Verträge sank gegenüber dem Rekordjahr 2003 um 15,6 Prozent. Dennoch blieb das Institut Marktführer in Baden-Württemberg.
weiter
SHELL / Dividende von mindestens 10 Milliarden Dollar
Höchster Gewinn der Geschichte
Die Rekordölpreise haben dem Mineralölkonzern Royal Dutch/Shell 2004 mit 18,5 Mrd. US-Dollar den höchsten Jahresgewinn in seiner Unternehmensgeschichte beschert. Wie der britisch-niederländische Ölmulti berichtete, legte der Nettogewinn damit im Vergleich zum Vorjahr (12,5 Mrd. Dollar) um 48 Prozent zu. Zum guten Ergebnis beigetragen hat ein starkes
weiter
HEIDELCEMENT
In der Verlustzone
Der zweitgrößte europäische Zementhersteller Heidelberg Cement wird wegen erheblicher Sonderbelastungen das Geschäftsjahr 2004 mit einem Fehlbetrag von bis zu 400 Mio. EUR abschließen. Grund sei die Neubewertung von Firmenwerten in den Regionen West- und Nordeuropa sowie der indonesischen Tochter Indocement, sagte Vorstandschef Bernd Scheifele
weiter
WIRTSCHAFTSPOLITIK / Deutschen fehlt Vertrauen
Keine Basis für Risikobereitschaft
Skepsis und fehlendes Vertrauen der Deutschen in die Politik bremsen nach Meinung eines Experten für Wirtschaftethik den Aufschwung in Deutschland. 'Die Erwartungen der Deutschen sind so schlecht, wie in keinem Industriestaat der ganzen Welt', sagte Dominik Enste, Experte für Wirtschaftsethik beim arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft
weiter
AKTIENMÄRKTE
Keine Inspiration
Der Deutsche Aktienindex ging gestern etwas zurück. Weder die Leitzinsentscheidung der Fed, die Zinsen um 25 Basispunkte zu erhöhen, noch die Ansprache des US-Präsidenten hätten die Märkte inspiriert, sagten Händler. Impulse gab es lediglich von der Deutschen Bank, die Zahlen vorgelegt hatte. Die Zahlen und der Ausblick seien positiv, heißt es.
weiter
DEUTSCHE BANK
KOMMENTAR: Ackermanns Vision nicht zu sehen
ROLF OBERTREIS Die Zahlen können sich sehen lassen. Mit einem Nettogewinn von 2,5 Mrd. EUR hängt die Deutsche Bank ihre Konkurrenz in Deutschland um Längen ab. Josef Ackermann und seine Kollegen können die Bilanz 2004 insofern mit stolz geschwellter Brust präsentieren. Trotzdem: Auch nach fast drei Jahren Ackermann ist die Bank noch lange nicht
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Briefmonopol soll früher fallen Das Briefmonopol der Deutschen Post AG bei Standardbriefen soll nach dem Willen der Bundesländer bereits zum Jahresende 2005 fallen und damit zwei Jahre früher als nach dem Postgesetz geplant. Während die CDU-regierten Länder den Antrag befürworten, stimmen die SPD-Länder dagegen. Schweizer Uhren gefragt Schweizer
weiter
EURO
Leichtes Minus
Der Euro-Referenzkurs ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3001 (Vortag 1,3061) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7692 (0,7656) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6894 (0,6923) britische Pfund, 135,54 (135,30) japanische Yen und 1,5583 (1,5528) Schweizer Franken fest.
weiter
Mini-Cayenne zum Golfen. ...
...Porsches Geländewagen Cayenne will nun auch die Golfplätze erobern. Der Stuttgarter Sportwagenbauer hat jetzt zwei Cayenne als Golfcars nach Mallorca ausgeliefert. Der offene Zweisitzer im Maßstab 1:2 erreicht mit einem 3,2 PS-Elektromotor maximal 24 Stundenkilometer.
weiter
HENKEL
Rekordgewinn erzielt
Der Waschmittel- und Kosmetikhersteller Henkel (Persil, Schwarzkopf, Pritt) erntet jetzt die Früchte seiner Einkaufstour in den USA. Die Übernahme des US-Konkurrenten Dial und des kalifornischen Haarpflegespezialisten Advanced Research Laboratories haben den Umsatz des Düsseldorfer Markenartiklers um 12,3 Prozent auf 10,6 Mrd. EUR klettern lassen.
weiter
Walter bau
Rückzug vom Präsidentenamt
Nach dem Zusammenbruch des Bauriesen Walter Bau hat sich Firmengründer Ignaz Walter von der Spitze des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zurückgezogen. Walter habe mit sofortiger Wirkung das Präsidentenamt niedergelegt, teilte der Verband in Berlin mit. Bis zur nächsten Mitgliederversammlung werde Stellvertreter Thomas Bauer die Geschäfte
weiter
EPCOS / Nachfrage geht deutlich zurück
Schlechtes Jahr erwartet
Der Bauelemente-Spezialist Epcos stellt sich nach einem schlechten Start ins Geschäftsjahr auf weitere Rückschläge ein. Für das Gesamtjahr 2004/05 rechne das Unternehmen angesichts der deutlichen Nachfrageschwäche jetzt mit einem Rückgang von Umsatz und Ergebnis, sagte Epcos-Chef Gerhard Pegam. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/05 (30.
weiter
BARTEC / Unternehmensgründer zieht sich zurück
Sicherheitstechnik für den A 380
Die Bartec-Gruppe (Bad-Mergentheim) hat eine neue Geschäftsführung. Reinhold A. Barlian, der Gründer des mittelständischen Unternehmens, zieht sich nach 3 Jahrzehnten aus als Vorsitzender der Geschäftsführung zurück. Der Spezialist für Sicherheitstechnik wird künftig von den Geschäftsführern Werner Gröger (Finanzen ) und Lothar Mezger (Marketing
weiter
EDEKA
Stark trotz Discounter
Deutschlands führender Lebensmittel-Händler Edeka hat sich im vergangenen Jahr im Wettbewerb mit den Discountern behaupten können. In einem leicht schrumpfenden Markt erhöhte Edeka den Umsatz um rund 1 Prozent auf 31,3 Mrd. EUR, teilte das Unternehmen mit. 'Natürlich könnten wir uns üppigere Wachstumsraten vorstellen', sagte der Vorstandsvorsitzende
weiter
DEUTSCHE BANK / Trotz Gewinnsprungs noch weit hinter eigenen Vorgaben
Stellenabbau im Ausland
Ziel: 25 Prozent-Rendite - 200 000 Euro Abfindung pro Kopf
Die Deutsche Bank hat 2004 im Vergleich zum Vorjahr prächtig verdient. Im internationalen Vergleich und gemessen an ihren eigenen Zielen hinkt sie noch weit hinterher. Die Folge ist ein weiterer Stellenabbau: Weltweit sollen 5200 Stellen abgebaut werden.
weiter
ALCATEL
Trendwende geschafft
Der französische Telekomausrüster Alcatel hat 2004 die Rückkehr in die schwarzen Zahlen geschafft. Die Aktionäre müssten aber auf eine Dividende verzichten, teilte Alcatel mit. Eventuell werde es für das laufende Geschäftsjahr eine Ausschüttung geben. 2004 wurde ein Nettogewinn von 281 Mio. EUR erzielt. Im Vorjahr gab es noch 1,94 Mrd. EUR Verlust.
weiter
Verbrauchertipps: Die richtige Baufinanzierung
Es gibt noch einige Spezialitäten bei der Vereinbarung eines Hypothekendarlehens. Beispielsweise lässt sich ein Zins variabel gestalten. Das bedeutet, dass er sich an die aktuellen Konditionen des Kreditmarkts anpasst und monatlich oder vierteljährlich verändert wird. Steigen die Kapitalmarktzinsen, steigt auch der Zins für das Darlehen; fallen
weiter
Wo steht Deutsche?
Die Deutsche Bank belegt international bei der Bilanzsumme Platz 6, den Erträgen Platz 10 und der Marktkapitalisierung (das ist der Börsenwert, also der Kaufpreis) nur Platz 23. Vorn liegt die Citigroup (USA). In Europa sind die UBS (Schweiz), Crédit Agricole (Frankreich) und die HSBC (Großbritannien) größer. dpa
weiter