Artikel-Übersicht vom Samstag, 29. Januar 2005
Regional (1)
SÜDWESTMETALL / Geschäftsführer Dr. Dieter Bolten nach 28 erfolgreichen Jahren Verbandsarbeit in den Ruhestand verabschiedet:
Arbeitgeberfahne immer treu hochgehalten
Ein perfekter Stabwechsel: Nach 28 Jahren bei der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ostwürttemberg übergab Geschäftsführer Dr. Dieter Bolten seinem Nachfolger Jörn P. Makko nicht nur ein im Innenleben wohl bestelltes, sondern ein äußerlich zu einem architektonischen Glanzpunkt erweitertes und modernisiertes Verbandshaus, das auf der Ostalb gebaut
weiter
Überregional (23)
SIEMENS
1350 Stellen in Gefahr
Nur einen Tag nach dem Amtsantritt des neuen Vorstandschefs Klaus Kleinfeld hat der Elektrokonzern Siemens Pläne für einen Abbau von 1350 Stellen im größten Bereich Communications verkündet. Ein entsprechendes Konzept sei am gleichen Tag im Wirtschaftsausschuss vorgestellt worden, teilte der Konzern mit. Mit den Plänen reagiere man auf die unverändert
weiter
OLYMP / Interview mit den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Eberhard und Mark Bezner
80 Arbeitsgänge für ein Hemd
Daher wird alles im Ausland genäht - Aber auch in Bietigheim entstehen neue Jobs
Globalisierung ist in der Textilindustrie schon seit Jahrzehnten Alltag. Wie sich eine deutsche Modefirma trotzdem behaupten kann, zeigt die Firma Olymp. Sie lässt alle ihre jährlich 3,5 Millionen hochwertigen Hemden im Ausland nähen - wächst aber auch in Bietigheim.
weiter
OPEL
Chancen für Werk Bochum
Die Chancen auf eine langfristige Sicherung des Bochumer Opel-Werks sind deutlich gestiegen. Opel-Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster bot gestern auf einer Betriebsversammlung an, den Astra Fünf-Türer künftig auch in Bochum bauen zu lassen. Er gab aber ausdrücklich keine Bestandsgarantie für Bochum oder ein anderes Werk ab. 'In unserer heutigen
weiter
Deutschlands Marktführer bei hochwertigen Herren-Hemden
Die Firma Olymp, 1951 gegründet, stellt hochwertige Herren-Hemden her. Zielgruppe: der Geschäftsmann, der korrekt angezogen sein muss. Olymp ist in ihrem Preissegment mit 11,7 Prozent Anteil Marktführer in Deutschland (vor Eterna, Seidensticker). Obwohl die Branche in den vergangenen zehn Jahren rückläufige Umsätze machte, legte Olymp stetig zu:
weiter
Gegen Offenheit
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich in scharfer Form gegen eine Offenlegungspflicht für Managergehälter gewandt. Dies bewirke das Gegenteil: Vorstandsgehälter müssten streng geheim bleiben, wenn sie sinken sollen, sagte Wiedeking. Er sei der festen Überzeugung, dass ein gesetzlicher Zwang zur Offenlegung gegen die im Grundgesetz garantierte
weiter
MICROSOFT
Gewinn verdoppelt
Das weltgrößte Softwareunternehmen Microsoft hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2004/2005 den Gewinn mit 1,55 Mrd. Dollar mehr als verdoppelt. Der Microsoft-Umsatz legte um rund 6,6 Prozent auf ein Rekordniveau von 10,8 Mrd. Dollar (8,3) Milliarden Dollar zu. Der Jahresumsatz dürfte bis zu rund 40 Mrd. Dollar erreichen. dpa
weiter
BOSCH / Wegen fehlerhafter Dieseleinspritzpumpen Stillstand bei Autobauern
Hersteller ausgebremst
Mercedes-Benz und BMW am stärksten betroffen
Massive Probleme des weltweit größten Automobilzulieferers Bosch (Stuttgart) mit seinen Dieseleinspritzpumpen bremsen die Produktion bei einigen Autoherstellern in Deutschland spürbar. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur dpa gestern aus Branchenkreisen.
weiter
SALZBERGWERK STETTEN / Jahresproduktion liegt bei einer halben Million Tonnen Streusalz
Je härter der Winter, desto besser die Stimmung
Jetzt herrscht Hochbetrieb in Stetten. In der Abfüllrampe des Salzbergwerks im Zollernalbkreis stehen die Lkw Schlange. Bis zu 10 000 Tonnen Streusalz können pro Tag ausgeliefert werden. Binnen Jahresfrist summiert sich das zu einer halben Million Tonnen.
weiter
PORSCHE / Viel Lob auf der Hauptversammlung
Kräftiges Wachstum
Porsche wächst weiter kräftig. Auf der Hauptversammlung, auf der es viel Lob für den Vorstand gab, bestätigte Konzernchef Wiedeking den Aufwärtstrend.
weiter
LIQUI-MOLY / Motorenöl-Hersteller hat Umsatz in den letzten elf Jahren verdoppelt
Künftig stärkere Konzentration auf US-Markt
Als 'Punktlandung' auf das geplante Umsatzziel bewertet das Ulmer Unternehmen Liqui Moly seinen Umsatz von 84,6 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2004. Damit hat der Hersteller von Additiven, Autopolituren und Getriebeölen seinen Umsatz innerhalb der letzten 11 Jahre verdoppelt. Mit der Ertragsentwicklung zeigt sich die Geschäftsleitung 'zufrieden', allerdings
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Erdölpreis gefallen Der Ölpreis ist kurz vor dem Treffen der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) am morgigen Sonntag in Wien gefallen. Nachdem sich eine unveränderte Förderquote abzeichnete, sank der Preis für das Barrel (159 Liter) in den USA um 42 US-Cents auf 48,42 Dollar. Pierer löst Baumann ab Heinrich von Pierer wurde zum neuen
weiter
WALTER BAU
LEITARTIKEL: Harte Einschnitte
ALEXANDER BÖGELEIN Zwei Herzen dürften in Ignaz Walters Brust schlagen. Einerseits muss er froh sein, dass die 27 Gläubigerbanken nach langem Tauziehen die Bürgschaften für seinen Augsburger Baukonzern über 1,5 Milliarden Euro verlängert haben. Damit haben sie den Grundstein zur Rettung des drittgrößten deutschen Baukonzerns gelegt. Andrerseits
weiter
HANSGROHE
Marktposition ausgebaut
Der Sanitärausstatter Hansgrohe hat 2004 trotz der anhaltenden Baukrise seine Marktposition ausgebaut. Wie das Unternehmen in Schiltach (Kreis Rottweil) mitteilte, stieg der Umsatz der international tätigen Gruppe im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 428 Mio. EUR, deutlich mehr als erwartet. Die Zahl der Beschäftigten wurde um 5 Prozent auf
weiter
AKTIENMÄRKTE
Nur Gillette setzt Impulse
Schwächer als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten sowie eine leichtere Eröffnungstendenz der Wall Street drückten gestern auf die Stimmung. Positive Impulse kamen lediglich von der geplanten Übernahme des US-Rasiererherstellers Gillette durch den Konsumgüterkonzern Procter & Gamble, sagten Händler. In diesem Zusammenhang waren zunächst
weiter
ENERGIEPOLITIK
OEW bietet EDF die Stirn
Die oberschwäbischen Landkreise sind entschlossen, bei der Energie Baden-Württemberg (ENBW) mit dem zweiten Haupteigner Eléctricité de France (EDF) auf gleicher Augenhöhe zu bleiben. Gestern wurde bekannt, dass die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) ihren Anteil an der ENBW von bisher 34,5 Prozent auf 40,44 Prozent aufstocken. Bei dem
weiter
PERSONALIEN
Sebastian Merz, Vorsitzender des Vorstandes beim Kfz-Zulieferer Elring-Klinger (Dettingen/Erms) hat sein Mandat niedergelegt und scheidet 'einvernehmlich' aus, wie das Unternehmen mitteilt. Sein Nachfolger wird Dr. Stefan Wolf (43). Neu im Vorstand ist auch Karl Schmauder (45). Ralf Schwung (39) ist neues Mitglied der Geschäftsleitung der Mineralbrunnen
weiter
H&M
Plus durch Lagerfeld
Der schwedische Textilkonzern Hennes & Mauritz (H & M) setzt seinen Expansionskurs nach einem neuen Gewinnrekord fort. Der Vorsteuergewinn stieg im Geschäftsjahr 2003/04 (30. 9.) auf 1,2 Mrd. EUR. Der Umsatz zog um 11 Prozent auf 5,9 Mrd. EUR an. Als Hauptgrund für das Plus gilt der Erfolg der Kooperation mit dem Designer Karl Lagerfeld. dpa
weiter
Preis für Adidas-Chef. ...
...Adidas-Salomon-Vorstandschef Herbert Hainer ist 2005 der 'Unternehmer des Jahres'. Der Finanzen Verlag würdigte mit der Auszeichnung Hainers wirtschaftlichen Erfolg bei dem Sportartikelhersteller. Hainer habe Adidas mit neuen Ideen in Design und Marketing vorangebracht.
weiter
PROCTER & GAMBLE / Nach der Übernahme von Gilette entsteht der mit Abstand größte Konsumgüter-Konzern
Starke Präsenz auch in Deutschland
Meister Proper greift nach Gillette: Der weltweit führende US-Konsumgüterriese Procter & Gamble schluckt den Hersteller von Rasierapparaten und Batterien Gillette für rund 44 Mrd. EUR. Die Auswirkung auf die 13 000 deutschen Beschäftigten ist noch unklar.
weiter
WALTER BAU / Verhandlungen über Finanzspritze
Strabag soll einsteigen
Nach der Sicherung der Bürgschaften für Walter Bau drängen die Gläubigerbanken auf den Einstieg eines neuen Großaktionärs. Das könnte der Konkurrent Strabag sein.
weiter
Tipp Des Tages: Elektronische Steuerkarte
Arbeitnehmer dürften sich dieser Tage wundern, wenn sie vom Arbeitgeber die Karton-Lohnsteuerkarte 2004 haben möchten: Stattdessen gibt es den Vordruck 'Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für 2004', wie der Bund der Steuerzahler berichtet. Der Grund: Die Arbeitgeber wurden verpflichtet, die Arbeitnehmer-Lohnsteuerdaten elektronisch
weiter
EURO
Weiteres Plus
Der Eurokurs ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3035 (Vortag 1,3026) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7672 (0,7677) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,69255 (0,6919) britische Pfund, 134,69 (134,78) japanische Yen und 1,5461 (1,5468) Schweizer Franken fest. dpa
weiter
Steag Hamatech
Weniger Aufträge
Der Maschinenbauer Steag Hamatech (Sternenfels) ist im vergangenen Jahr in die roten Zahlen gerutscht. Die Auftragseingänge sanken im vierten Quartal auf 30,1 Mio. EUR (Vorjahresquartal: 43,1 Mio. EUR). Durch einen hohen Auftragsbestand sei das Erreichen der Umsatzziele für die ersten Monate des Geschäftsjahres 2005 aber fast abgesichert. dpa
weiter