Artikel-Übersicht vom Dienstag, 25. Januar 2005
Regional (1)
GASTRONOMIE / Gourmet-Zulieferer hat Existenznöte
Rungis ist insolvent
Bei dem Namen Rungis Express läuft auch Gourmets im Landkreis Hall das Wasser im Munde zusammen. Der Zulieferer der Spitzengastronomie ist bekannt für erstklassige, frische und hoch qualitative Ware. Trotzdem wurde jetzt am Amtsgericht Bonn das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firma eröffnet. Doch Geschäftsführer Georg Kastner will nicht
weiter
Überregional (23)
WIRTSCHAFTSETHIK / Die Lehre von Gut und Böse - Unternehmen bemühen sich um einen Bewusstseinswandel
'Natürlich gibt es schlechte Beispiele'
Ethik in der Wirtschaft wird zum Thema. Auf Podiumsdiskussionen und durch Preise, wie sie etwa prominente Unternehmer wie Claus Hipp (Hipp Nahrung) oder Wolfgang Grupp (Trigema) initiieren. Sie wollen den 'ehrbaren Kaufmann' wieder in Erinnerung bringen.
weiter
Auftakt zum Winterschlussverkauf. ...
...Der Wintereinbruch hat dem ersten Winterschlussverkauf nach dem Ende der gesetzlichen Regelungen zu schaffen gemacht. In vielen Geschäften war weniger los als in der Hamburger Karstadt-Filiale, die unser Bild zeigt. Angesichts der niedrigen Temperaturen, die in den kommenden Tagen erwartet werden, zeichne sich ein gutes Geschäft ab, hieß es beim
weiter
LOEWE / Trendwende mit höherem Marktanteil bei LCD-Geräten eingeleitet
Ausgeglichenes Ergebnis für 2005 angepeilt
Nach Verlusten in 2004 strebt der TV-Gerätehersteller Loewe für das laufende Jahr eine 'schwarze Null' an. Dank eines erweiterten Geschäftsvolumens und der eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen erwarte das Unternehmen für 2005 ein ausgeglichenes Ergebnis vor Zinsen und Steuern, sagte der Loewe-Vorstandsvorsitzende, Rainer Hecker, gestern. Die
weiter
WIRTSCHAFTSEXPERTEN / Bert Rürup jetzt Vorsitzender
Chef der Fünf Weisen
Die Fünf Weisen haben wieder einen Chef: Bert Rürup. Er folgt dem Vorsitzenden Wolfgang Wiegard, der nach einem Streit mit Kollege Böfinger aufgeben wird.
weiter
HOECHST
Ermittlungen gegen Ex-Chef
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat bislang keinerlei Anhaltspunkte auf eine Untreue des letzten Hoechst-Chefs Jürgen Dormann gefunden. Die Anklagebehörde bestätigte gestern, dass sie ein Ermittlungsverfahren gegen Dormann und das Vorstandsmitglied Richard Markham führt. Die Manager stehen unter dem Verdacht, 1998 die US-Rechte für den bei der
weiter
Ethik-Preis
Unternehmen, die sich für den Wirtschaftsethik-Preis bewerben wollen, müssen einen Katalog mit 50 Fragen zu ihren Richtlinien für Umweltmanagement, umweltverträglicher Produktion, Mitspracherechten, Chancengleichheit, sozialen Regeln, Arbeitsvorschriften, fairem Verhalten in der Wirtschaft und dem Verdienst des Top-Managements beantworten. Bewerbungen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Infineon belastet Dax
Ein verhaltener Ausblick des Chip-Produzenten Infineon sowie der erneuter Anstieg des Ölpreises belastete gestern den Deutschen Aktienindex (Dax). Die bislang veröffentlichten Geschäftszahlen von Unternehmen aus den USA und Deutschland konnten die Anleger nicht überzeugen. Vor allem die verhaltenen Ausblicke der Firmen sorgten für Enttäuschungen.
weiter
PHARMAINDUSTRIE
Kanzler: Schutz für Innovation
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat der Pharmaindustrie grundsätzlich zugesagt, dass sie bei teuren Neuentwicklungen auch künftig ordentlich verdienen kann. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand solle 'angemessen in die Preise' einfließen, erklärte Regierungssprecher Bela Anda gestern nach einem Gespräch Schröders mit Pharmamanagern. Der Verband
weiter
BUNDESBANK / Währungshüter schlagen Alarm: Glaubwürdigkeit in Gefahr
Keine Änderung am Pakt
Andere Länder bringen Wachstum und solide Finanzen hin
Der Europäische Wachstums- und Stabilitätspakt darf nicht relativiert werden. Damit setzt sich die Bundesbank unmissverständlich von der Bundesregierung ab.
weiter
KARSTADT-QUELLE
KOMMENTAR: Hilfe mit Hintergedanken
ALEXANDER BÖGELEIN Der wirtschaftlich angeschlagene Karstadt-Quelle-Konzern kann aufatmen. Monatelang gehörte auch der Logistikbereich zu seinen Ladenhütern. Jetzt ist der Handelsriese seine Logistiksparte mit rund 3700 Mitarbeitern los und bekommt dafür 200 Millionen Euro, die er angesichts seiner Finanzlage dringend benötigt. Schon lange galt
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Euro-Referenzkurs ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3065 (Vortag: 1,2963) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7654 (0,7714) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6956 (0,6953) britische Pfund, 134,34 (134,60) japanische Yen und 1,5441 (1,5491) Schweizer Franken fest. dpa
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mercedes besonders begehrt Mercedes-Benz ist einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest zufolge nach wie vor die begehrteste Automarke in Deutschland. Die Zahl derer, die am liebsten Mercedes fahren würden, fiel allerdings binnen eines Jahres um 5,7 Punkte auf 15 Prozent. BMW und VW teilen sich mit jeweils 13 Prozent Platz zwei. Rechtsmittel
weiter
KARSTADT-QUELLE / DHL zahlt 200 Millionen Euro
Logistik verkauft
Die Sanierung von Karstadt-Quelle ist ein gutes Stück weiter: Für 200 Mio. EUR kauft die Post-Tochter DHL fast die ganze Logistik des Essener Handelsriesen.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 17.-21.01.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge:44-52 EUR, (48,30 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 49-54 EUR (51,40). Notier. 24.01.05: unverändert.
weiter
VERMÖGEN / Höchste Sparquote seit neun Jahren
Mehr auf der Kante
Das Geldvermögen der Verbraucher hat sich 2004 auf 4,1 Billionen EUR erhöht. Gründe sind die höhere Sparquote und die positive Entwicklung an den Börsen.
weiter
BANKNOTEN / Experten rekonstruieren verbrannte und vermoderte Scheine
Mit Lupe und Pinzette dem Geldwert auf der Spur
Kriminalistischen Spürsinn müssen die Bundesbank-Mitarbeiter beim Service-Zentrum 'Beschädigtes Bargeld' entwickeln. Die Gelddetektive helfen Verbrauchern, indem sie zerstörte Banknoten zusammenpuzzeln. In einigen Fällen haben sie bereits Betrüger entlarvt.
weiter
EINSTELLUNGEN / Jedes fünfte Unternehmen bezahlt Kopfgeldprämien
Neue Jobs durch VitaminB
Vor allem kleine Firmen setzen auf Kontakte der Mitarbeiter
Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland setzen nach einer Studie bei der Suche nach neuem Personal auf Mund-zu-Mund-Propaganda. Jede fünfte Firma belohnt ihre Beschäftigten für die Vermittlung eines neuen Mitarbeiters mit Kopfgeldprämien von bis zu 2000 EUR.
weiter
Phoenix|/ Wechsel an der Spitze des Pharma-Händlers
Reimund Pohl neuer Chef
Neuer Chef von Europas zweitgrößtem Pharmahändler Phoenix wird der bisherige Logistikvorstand Reimund Pohl. Der 52-Jährige übernimmt die Führung zum 1. Februar, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Er folgt Bernd Scheifele, der zum Zementhersteller Heidelberg Cement wechselt. Der 46- Jährige startet ebenfalls zu Beginn des nächsten Monats
weiter
PAION / Aachener Biotech-Firma erster Börsengang 2005
Schlaganfall im Blick
Noch hat Börsenaspirant Paion keine wirklich überzeugende Story. Schließlich verkauft das Aachener Biotechnologie-Unternehmen noch kein einziges Produkt.
weiter
INFINEON
Sparkurs wird verschärft
Der Chiphersteller Infineon verschärft seinen Sparkurs. 'Wir haben Maßnahmen ergriffen, um uns auf einen Abschwung vorzubereiten', sagte Konzernchef Wolfgang Ziebart gestern. Nach einem schwachen Start ins neue Geschäftsjahr rechne das Unternehmen auch im laufenden Drei-Monats-Abschnitt im Vergleich zum Vorquartal mit rückläufigen Umsätzen und
weiter
Statistiker erwarten für Südwesten geringeres Wirtschaftswachstum
Das Statistische Landesamt erwartet für Baden-Württemberg in diesem Jahr ein geringeres Wirtschaftswachstum. Die Konjunktur habe ihren Höhepunkt zum Jahresende 2004 erreicht. Im vierten Quartal 2004 betrug das reale Wirtschaftswachstum demnach 2,25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im ersten Quartal 2005 wird ein Minus von 0,25 Prozent
weiter
Tipp des Tages: Neue Fristen für Widerrufe
Für Lebensversicherungen sind am 8. Dezember 2004 neue Widerrufs-, Rücktritts- und Widerspruchsfristen in Kraft getreten. Die Verbraucherzentrale Sachsen weist auf das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen hin. Für alle Neuabschlüsse - und nicht nur solche über das Internet, per Telefon oder
weiter
AUSBILDUNG / Wirtschaft sieht in Bachelor große Chance
Vertrauen wächst
Die Skepsis der Wirtschaft gegenüber den Hochschulabschlüssen Bachelor und Master wird geringer. Wichtige Wirtschaftsvertreter befürworten sie nun ausdrücklich.
weiter