Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 20. Januar 2005
Regional (3)
Bott in Gaildorf hat jetzt Doppelspitze
Der Gaildorfer Fahrzeug- und Betriebseinrichter Bott hat eine neue Geschäftsführung. Clive Woodward ist seit 20 Jahren im Unternehmen, neu ist Dr. Reinhard Wollermann-Windgasse. Die Firma hatte sich Ende des Jahres von ihrem bisherigen Geschäftsführer Klaus Wüst getrennt (wir berichteten). Woodward, der unmittelbar nach der Trennung allein verantwortlich
weiter
IHK-Merkblatt zu Büro-Services
Die Service-Idee hat ihr Vorbild jenseits des großen Teichs: Die Vermietung von komplett eingerichteten Büros oder das Anbieten von Sekretariats- und Büro-Dienstleistungen stammt ursprünglich aus den USA. Doch auch hier macht sich das Angebot breit. deshalb hat die IHK Ostwürttemberg zu den Chancen und Risiken des Büroservice-Marktes ein Merkblatt
weiter
CMT
Margarete Steiff GmbH und die Stadt Giengen erstmals gemeinsam auf Stuttgarter Touristikmesse
Ganz im Zeichen des Bären steht der gemeinsame Auftritt von Steiff und Stadt Giengen auf der Tourismus-Messe CMT. Scharen von Besuchern umringten dort in dieser Woche den Stand der Touristik-Gemeinschaft Stauferland. Dessen Attraktion ist unverkennbar die lebensgroße Plüschtier-Gruppe der Margarete Steiff GmbH.
weiter
Überregional (25)
ALLIANZ LEBEN / Empfehlung zur Riester-Rente
2004 war Rekordjahr
Deutschlands größter Lebensversicherer, Allianz Leben, hat ein Rekordjahr hinter sich. Das Unternehmen empfiehlt jetzt ausdrücklich die Riester-Rente.
weiter
THYSSEN-KRUPP / Fusion in Automotive-Sparte
500 Arbeitsplätze bedroht
In der Automotive-Sparte des Düsseldorfer ThyssenKrupp-Konzerns droht möglicherweise der Verlust von 500 Arbeitsplätzen. Zu diesem Ergebnis sei eine Studie vor dem Hintergrund der geplanten Zusammenführung der Tochterunternehmen Drauz (Heilbronn) und Nothelfer (Ravensburg) gekommen, berichtete Automotive-Sprecher Viktor Braun gestern in Bochum.
weiter
CHEMISCHE INDUSTRIE / EU verhängt hohe Bußgelder
Auch Hoechst muss zahlen
Die Brüsseler Wettbewerbshüter haben gegen den früheren deutschen Chemieriesen Hoechst und zwei weitere Konzerne ein Bußgeld von 217 Mio. EUR wegen Kartellbildung verhängt. Die EU-Kommission erklärte, es sei erwiesen, dass die Konzerne über Jahre hinweg unerlaubte Preisabsprachen getroffen und den europäischen Binnenmarkt untereinander aufgeteilt
weiter
EURO
Bescheidenes Plus
Der Euro-Referenzkurs ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3083 (Vortag 1,3060) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7644 (0,7657) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,69655 (0,6978) britische Pfund, 133,98 (134,08) japanische Yen und 1,5416 (1,5433) Schweizer Franken fest.
weiter
WERKZEUGMASCHINENBAU / Stellenaufbau entfällt
Branche im Boom
Der Werkzeugmaschinenbau boomt. 2004 war das bislang zweitbeste Jahr der Branche. 2005 soll es weiter aufwärts gehen. Neue Stellen gibt es dennoch nicht.
weiter
ENERGIE / Zündstoff in der rot-grünen Koalition um die Subventionierung der Windkraft
Die Dena-Studie macht schon viel Wirbel
Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist eines der wichtigen Ziele des grünen Regierungspartners. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) steht dem eher skeptisch gegenüber. Jetzt hat sich die Meinungsverschiedenheit wieder an der Windkraft entzündet.
weiter
LANDESBANKEN
Finanzhilfen fließen zurück
Als letzte der betroffenen Landesbanken wird die WestLB diese Woche ihre Milliarden-Staatshilfe zurückzahlen. Die West LB betonte, der Betrag von 1,4 Mrd. EUR an Staatshilfen werde fristgemäß an das Land Nordrhein-Westfalen zurückgezahlt. Die Bayerische Landesbank hat nach eigenen Angaben die zu entrichtenden 320 Mio. EUR bereits überwiesen. Im
weiter
DOUGLAS / Export sorgt für höheren Umsatz
Gutes Weihnachtsgeschäft
Europas führende Parfümeriekette Douglas erhöht nach einem Gewinnzuwachs die Dividende. Das kündigte Vorstandschef Henning Kreke an. Unter dem Strich wuchs der Umsatz des Handelskonzerns um 2 Prozent. Fast ein Drittel des Konzernumsatzes von 2,3 Mrd. EUR wird außerhalb Deutschlands erzielt. Der Überschuss kletterte 2003/2004 (30.9.) gegenüber
weiter
Deutsche Bank
Kirch-Prozess in neuer Runde
In dem Rechtsstreit zwischen dem früheren Mediengroßunternehmer Leo Kirch und der Deutschen Bank steht eine weitere Entscheidung bevor. Das Landgericht Frankfurt will am 16. Februar über die Anfechtung Kirchs von Beschlüssen auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank 2003 urteilen. Das teilte das Gericht gestern nach einer mündlichen Verhandlung,
weiter
WALTER BAU
KOMMENTAR: Die Zeit wird knapp
ALEXANDER BÖGELEIN Die Augsburger Walter Bau AG steht am wirtschaftlichen Abgrund. Die Gläubigerbanken haben sich nicht auf das Rettungskonzept einigen können, doch sie gewähren dem ertrags- und eigenkapitalschwachen Baukonzern noch eine Gnadenfrist. Wenn Konzerngründer und Aufsichtsratschef Ignaz Walter sein Lebenswerk retten will, muss er schnell
weiter
LEBENSMITTEL / Verbraucherschützer fordern mehr staatliche Kontrollen
Kritik an Täuschung der Kunden
Deutsche Ernährungsindustrie gibt sich zuversichtlich für 2005
In der Ernährungsindustrie täuschen viele Anbieter die Kunden mit schönfärbenden Worten über den wahren Inhalt der Packungen. Das bemängeln die Verbraucherschützer im Vorfeld der 'Grünen Woche'. Die Ernährungsindustrie will 2005 den Umsatz um 2 Prozent steigern.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Winterschlussverkauf beginnt Der Einzelhandel startet am kommenden Montag den ersten freiwilligen Winterschlussverkauf. Dabei können die Kunden mit Preisnachlässen von bis zu 70 Prozent rechnen, teilte der Branchenverband HDE gestern mit. Der Schlussverkauf wurde eine Woche vorverlegt. Drei Viertel der baden-württembergischen Einzelhändler wollen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Leichter Auftrieb
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich. Vor allem Kursgewinne bei den Aktien der Indexschwergewichte Deutsche Telekom und Eon sowie neue US-Konjunkturdaten gaben dem den Deutschen Aktienindex (Dax) leichten Auftrieb. Positive Signale kamen von der Konjunktur in den USA. Dort ging die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
weiter
DEKRA
Mehrheit an Norisko
Dekra erwirbt die Mehrheit am französischen Industrie-Prüfdienstleistungsunternehmen Norisko S.A. mit Sitz in Limoges. Mit einem Umsatz von 160 Mio. EUR und 2500 Beschäftigten ist die Norisko-Gruppe eine der umsatzstärksten Anbieter von Industrie-Prüfdienstleistungen in Frankreich. Dekra baut damit seine Marktstellung aus. dpa
weiter
AUTOMATENHERSTELLER / Die Branche will die Trendwende schaffen
Neue Spielideen sorgen für Optimismus
Die Automatenhersteller wollen in diesem Jahr die Trendwende schaffen und wieder auf einen Wachstumskurs zurückkehren. Sie stützen im Vorfeld der Nürnberger Automatenmesse ihren Optimismus auf attraktive Innovationen - wie zum Beispiel einen kickenden Roboter.
weiter
FRAPORT
Neue Stellen
Der Frankfurter Flughafen-Betreiber Fraport will die Kosten stärker als bislang geplant senken. Entlassungen soll es aber nicht geben. 2005 sollen im Gegenteil 700 neue Stellen geschaffen werden. Mit dem neuen Sparkurs will das Unternehmen dem wachsenden Kostendruck durch Billigflieger und der Konkurrenz anderer Flughäfen begegnen. otr
weiter
Lkw-maut
Nur wenige Preller
Der Anteil an Mautprellern und sonstigen Beanstandungen hat sich seit Einführung des Lkw-Gebührensystems auf deutschen Autobahnen bei 3 Prozent stabilisiert. Die Zahl der beanstandeten Fälle liege im Schnitt zwischen 16 000 und 17 000 täglich, teilte Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe dem Bundestag mit. Inzwischen arbeite das zum Jahresanfang
weiter
FINANZPOLITIK
Plus bei Umsatzsteuer
Trotz insgesamt gesunkener Steuereinnahmen Ende vergangenen Jahres hat das Bundesfinanzministerium Signale für eine anziehende Binnenkonjunktur ausgemacht. Die Einnahmen aus der Umsatzsteuer sind nach Rückgängen im Oktober und November im Dezember wieder um 1,7 Prozent gestiegen, teilte das Ministerium mit. Zum Jahresende 2004 haben Bund und Länder
weiter
Karstadt-Quelle
Strafanzeige erstattet
Ein Kleinaktionär hat bei der Staatsanwaltschaft Essen Strafanzeige gegen den Warenhauskonzern Karstadt-Quelle eingereicht. Dem Unternehmen werde ein Verstoß gegen das Wertpapier-Handelsgesetz bei der Ende November beschlossenen Kapitalerhöhung um 500 Mio. EUR zur Last gelegt, sagte eine Sprecherin der Justizbehörde gestern. AP
weiter
TIPP des Tages: Geld für Kauf von Grundstück
Der Bundesfinanzhof in München hat seine Rechtsprechung zu Grundstücksschenkungen geändert. Auch die Schenkung von Geld zum Erwerb eines Grundstückes sei steuerlich begünstigt, teilte das oberste deutsche Steuergericht mit. Bei einer solchen 'mittelbaren Grundstücksschenkung' müsse der Schenker dem Begünstigten den nötigen Geldbetrag bereits
weiter
Würth Elektronik/ 20 Prozent mehr Umsatz erwartet
Übernahme von IBE bestätigt
Würth Elektronik hat die Übernahme der IBE Induktive Bauelemente GmbH mit Sitz in Thyrnau bei Passau bestätigt. Der Kauf sei zu Jahresbeginn erfolgt, teilte Würth Elektronik in Waldenburg (Hohenlohekreis) mit. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. IBE beschäftigt in Thyrnau, Budweis (Tschechien) und Plowdiw (Bulgarien) 630 Mitarbeiter und erreichte
weiter
ENBW
Verlust abgetragen
Die Energie Baden-Württemberg AG (ENBW/Karlsruhe) hat den Umschwung geschafft. Der drittgrößte deutschen Energiekonzern ist im vergangenen Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Dennoch sollen im laufenden und im nächsten Geschäftsjahr die Kosten weiter deutlich gesenkt werden. Gleichzeitig peilt der Stromkonzern höhere Erträge an. Nach den vorläufigen
weiter
WALTER BAU / Banken vertagen Entscheidung über Sanierungskonzept
Vorerst keine Einigung
LBBW spricht sich für den Rettungsplan des Bauriesen aus
Der Rettungsplan für den finanziell angeschlagenen Konzern Walter Bau steht auf der Kippe. Die 27 beteiligten Gläubigerbanken konnten sich gestern nicht - wie geplant - über das Sanierungskonzept einigen. Der Augsburger Konzern hat damit noch eine Gnadenfrist.
weiter
Duales System
Wechsel an der Spitze
Nach einer angestrebten Neuausrichtung des Dualen Systems Deutschland (DSD) mit dem 'Grünen Punkt' räumt der bisherige Vorstandschef Hans-Peter Repnik seinen Posten für Peter Zühlsdorff. Zühlsdorff war zuvor unter anderem Vorstandsvorsitzender der Wella AG und Geschäftsführer des Handelskonzerns Tengelmann. Er soll am kommenden Montag bei einer
weiter
GENERAL MOTORS / Hohe Verluste in Europa - Keine Zahlen zu Opel
Weltweit größter Autobauer im Rückwärtsgang
Die hohen Verluste in Europa haben dem weltgrößten Autohersteller General Motors Corporation (GM) das Ergebnis verhagelt. Der Konzern, zu dem auch der deutsche Autobauer Opel gehört, hat im Schlussquartal und im Gesamtjahr 2004 einen starken Gewinnrückgang verbucht. Mit weit reichenden Stellenstreichungen und Kostensenkungen will der Branchenführer
weiter