Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 19. Januar 2005
Regional (3)
IMM
Leicht gibt den Ton an - Bunte Küchen wieder im Trend
Zum farblichen Trendsetter schwingt sich die Leicht Küchen AG auf der Internationalen Möbelmesse (IMM) in Köln auf. 15 namhafte Küchenhersteller präsentieren sich auf der IMM Cuisinale-Sonderschau in Halle 14.
weiter
LEICHT KÜCHEN AG
Waldstetter Küchenhersteller entflieht auch 2004 negativem Markttrend
Bereits im zweiten Jahr in Folge verzeichnet die Leicht Küchen AG eine positive Geschäftsentwicklung. Auch im Geschäftsjahr 2004 konnte der Umsatz sowohl im Inland als auch im Ausland gesteigert werden, ebenso der Ertrag.
weiter
WIRTSCHAFT TRIFFT
"Erfinder" von MP3 bei der IHK
MP3 heißt der heute übliche Standard zur Kompression digitaler Audiosignale. Es erlaubt die Reduzierung von Musiksignalen auf zirka acht Prozent der sonst notwendigen Datenmenge fast ohne hörbare Unterschiede zum Originalsignal. Professor Dr. Karlheinz Brandenburg gilt als einer der Hauptentwickler dieser Technik. In einem Vortrag der Reihe Wirtschaft
weiter
Überregional (21)
BALDA
2004 war bestes Jahr
Der Handyausrüster Balda ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2004 'sehr zufrieden'. Demnach werde der Umsatz zwischen 370 und 375 Mio. EUR, das geplante Ergebnis vor Steuern wenigstens im Korridor von 42 bis 44 Mio. EUR liegen. Damit sei 2004 das beste Jahr der Firmengeschichte des im S-Dax notierten Unternehmens. dpa
weiter
Das tägliche Brot
Die Deutschen bleiben Weltmeister im Brotverzehr, auch wenn ihr Pro-Kopf-Konsum im vergangenen Jahr im Schnitt um 400 Gramm auf 86,2 Kilogramm zurückging. Der Fleischkonsum blieb mit 61,3 Kilogramm pro Kopf in etwa stabil, während der Obstverbrauch um 4 auf 120 Kilo stieg. Noch stärker stieg die Zunahme des Milchkonsums - auf den Rekordwert von 67
weiter
SONY-ERICSSON / 60 Prozent mehr Handys verkauft
Deutliche Gewinnsteigerung
Der Handy-Hersteller Sony Ericsson hat Gewinn und Absatz im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, fuhr Sony Ericsson 2004 einen Gewinn von 316 Mio. EUR ein, nach einem Minus von 86 Mio. EUR im Vorjahr. Im vierten Quartal 2004 verdiente der Mobiltelefonanbieter 55 Mio. EUR, nach 43 Mio. im letzten Quartal 2003. Auch beim
weiter
AIRBUS / Vier Regierungschefs kommen zur großen Flugzeug-Einweihung
Gigant der Lüfte gefeiert
Schröder: Triumph der Innovationskraft des alten Kontinents
Noch hat der Gigant der Lüfte nicht abgehoben, da erntet er schon alles Lob. Doch nicht nur Airbus ist zuversichtlich, dass das neue Flaggschiff ein Renner wird. Auch die bei der Einweihung anwesenden Fluggesellschaften und Politiker spenden dem A 380 großen Applaus.
weiter
SPARKASSENVERSICHERUNG / Reinhard Schäfer tritt ab
Im Stillen Großes geleistet
Reinhard Schäfer, Vorstandsvorsitzender der SV Sparkassenversicherung, geht nach einer glanzvollen, aber bescheiden geführten Karriere in den Ruhestand.
weiter
WALTER BAU / Banken-Bedenken gegen Rettungskonzept
Kampf um die Existenz
Der Augsburger Baukonzern kämpft um das wirtschaftliche Überleben. Die Gläubigerbanken haben sich noch nicht auf ein Sanierungskonzept einigen können.
weiter
DEUTSCHE BÖRSE
KOMMENTAR: Der Rückhalt wächst
Der Rückhalt wächst. Börsenchef Werner Seifert kann sich mehr und mehr der Unterstützung aus Frankfurt sicher sein. Nicht nur weil der Aufsichtsrat ihm grünes Licht für ein Barangebot gegeben hat, sondern auch, weil ihm die Politik keine Steine in den Weg legt. Und weil seine Aktionäre und die Finanzgemeinde wissen, dass Seiferts Plan Ausweis
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Praktiker abgemahnt Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat nach eigenen Angaben das Handelsunternehmen Praktiker wegen dessen '20 Prozent auf alles-Aktion' abgemahnt. Testkäufe hätten ergeben, dass Praktiker Produktpreise vorher erhöht hätte. Dies sei bei drei von zehn Artikeln festgestellt worden. Bahn weitet Angebot aus Die Deutsche
weiter
METALLRENTE / Erst 140 000 Verträge
Neue Partner
Die betriebliche Altersversorgung in der Metallindustrie braucht mehr Schwung. Daher holt sich die Metallrente neue Partner aus der Versicherungswirtschaft an Bord.
weiter
ALSTOM
Neuer Chef
Der französische Industriekonzern Alstom hat einen neuen Deutschland-Chef. Georg Gasteiger sei zum Jahresbeginn auf den bisherige Präsident von Alstom Deutschland, Klaus Linnebach, gefolgt, sagte eine Unternehmenssprecherin. Gasteiger sei bereits seit September vergangenen Jahres für das Deutschlandgeschäft des Konzerns zuständig gewesen. dpa
weiter
BILDUNG
Rennen um die besten Köpfe
Der Wirtschaft werden in zehn Jahren die hochqualifizierten Mitarbeiter ausgehen: So lautete die Prognose von Menno Harms, dem Kuratoriumsvorsitzenden des Stuttgart Institute of Management and Technologies (SIMT), auf einem Symposium über Nachwuchsführungskräfte. Die demographische Entwicklung führt nach seiner Ansicht zu einer Verknappung von Talenten,
weiter
MAHLE / Vom Nutzfahrzeugboom profitiert
Sattes Umsatzplus
Mahle wächst stürmisch. Der Stuttgarter Autozulieferer profitierte vom Nutzfahrzeugboom und schafft trotz des Euro-Höhenfluges ein zweistelliges Umsatzplus.
weiter
FERRERO / Italienischer Süßwarenhersteller setzt auf den Standort Deutschland
Schokolade - aber nicht nur für Kinder
Am Anfang standen fünf Mitarbeiter. Heute sind es 3600. Ferrero-Deutschland zählt längst zu den größten Süßwarenherstellern der Republik und bleibt weiter auf Wachstumskurs. Die Tochter der italienischen Ferrero-Gruppe will von Nordhessen aus Osteuropa erschließen.
weiter
Börsen-Unwort
Seitwärtsbewegung
Die Börse Düsseldorf hat die 'Seitwärtsbewegung' zum Börsen-Unwort des Jahres 2004 gewählt. Der Begriff sei völlig unsinnig, weil er genau das Gegenteil von dem beschreibe, was an der Börse passiert, begründete die Börse ihre Wahl. 'Eine Seitwärtsbewegung an der Börse findet immer dann statt, wenn sich gerade nichts bewegt', hieß es. dpa
weiter
IG Metall
Tariferhöhung wird bleiben
Die IG Metall lehnt die von Arbeitgeberseite verlangte Revision des letztjährigen Tarifabschlusses von Pforzheim ab. 'Auf Verlangen von Gesamtmetall wird es noch im Januar ein Treffen geben, um die Wirtschaftsdaten abzugleichen', sagte der Zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Berthold Huber, in einem Zeitungsinterview. 'Das Ergebnis wird sein, dass
weiter
AKTIENMÄRKTE
US-Daten beflügeln Dax
Positive US- Daten brachten den Dax gestern wieder ins Plus. Unerwartet starke Kapitalzuflüsse in die USA im November haben den Dollar etwas gestärkt. Dies dämpft die Zweifel an der Finanzierbarkeit des enorm hohen Bedarfs der USA an Kapital aus dem Ausland etwas. Zuvor hatte der Anstieg der Ölpreise positive Unternehmenszahlen in den Hintergrund
weiter
Deutsche Börse
Weg frei für Angebot
Die Übernahme der Londoner Börse (LSE) durch die Deutsche Börse AG rückt näher. Der Aufsichtsrat stimmte in einer außerordentlichen Sitzung einem möglichen Barangebot zu und ermächtigte zugleich den Vorstand, weitere Schritte einzuleiten. Damit könnte Börsenchef Werner Seifert eine mögliche Offerte höher anlegen. Bislang ist von 530 Pence
weiter
SCHWÄBISCH HALL / Bausparkasse trotzt den niedrigen Zinsen und der Konkurrenz
Weiter auf dem Erfolgspfad
Kollektivsparen erlebt eine Renaissance, obwohl die Menschen weniger bauen
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall blickt nach einem höchst erfolgreichen Jahr 2004 optimistisch in die Zukunft. Die niedrigen Zinsen machen ihr keine Sorgen, weil sie über ein straffes Kosten- und Zinsmanagement ihre Ertragsziele deutlich übertrifft.
weiter
EURO
Weiter im Minus
Der Euro-Referenzkurs ist gestern leicht gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3060 (Vortag 1,3085) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7657 (0,7642) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6978 (0,7031) britische Pfund, 134,08 (133,52) japanische Yen und 1,5433 (1,5450) Schweizer Franken fest.
weiter
BAUWIRTSCHAFT
Weiterer Jobabbau
Am Bau ist immer noch kein Ende der Talfahrt in Sicht. Wegen der schlechten Auftragslage befürchtet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) 2005 den Verlust von mehr als 30 000 Stellen. Die Umsätze der Branche werden nach einer Prognose um 3,5 Prozent sinken. Für die Bauwirtschaft, die seit einem Boom in Folge der Wiedervereinigung in Schwierigkeiten
weiter
SWISS / Billigflieger verschärfen Kostendruck
Weiterer Stellenabbau
Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss steht unter starkem Druck der Billigflieger und muss weiter abspecken. In den kommenden anderthalb Jahren werden rund 1000 Stellen abgebaut. Außerdem sollen 13 kleinere Flugzeuge der so genannten Regionalflotte verkauft werden. Geplant sei der Einsatz von größeren Flugzeugen, teilte das Unternehmen mit. Swiss
weiter