Artikel-Übersicht vom Samstag, 15. Januar 2005
Regional (2)
LANDGERICHT
Geschäftsführer angeklagt
Nach einem langen Ermittlungsverfahren kommt es jetzt vor der Großen Strafkammer des Landgerichts Ellwangen zur Verhandlung gegen einen früheren Geschäftsführer der Firma Ditis, der sich wegen 35 Fällen von Untreue verantworten muss.
weiter
LANDGERICHT
Geschäftsführer angeklagt
Nach einem langen Ermittlungsverfahren kommt es jetzt vor der Großen Strafkammer des Landgerichts Ellwangen zur Verhandlung gegen einen früheren Geschäftsführer der Firma Ditis, der sich wegen 35 Fällen von Untreue verantworten muss.
weiter
Überregional (22)
BERU / Vorstände machen durch Verkauf Kasse
Aktionärsschützer befremdet
Zwei Vorstände des Automobilzulieferers Beru in Ludwigsburg haben sich den Verkauf des Unternehmens an den US-Investor Borg-Warner versilbern lassen. Marco von Maltzan und Rainer Podeswa erhielten insgesamt 603 000 EUR, dies geht aus einer Pflichtveröffentlichung des Unternehmens hervor. Volker Grub, bis vor kurzem Aufsichtsrat bei Beru, nannte solche
weiter
DEUTSCHE BÖRSE / Spekulation um Übernahmeangebot
Bietergefecht um LSE angeheizt
Das Bietergefecht um die Londoner Börse spitzt sich zu: Am Montag könnte der Aufsichtsrat der Deutschen Börse laut Medienbericht ein Übernahmeangebot für die London Stock Exchange (LSE) genehmigen. Die Deutsche Börse wollte dazu keine Angaben machen, betonte aber, dass man weiterhin Verhandlungen mit der LSE über ein 'abgestimmtes Angebot' führe.
weiter
EURO
Deutliches Minus
Der Euro-Referenzkurs ist gestern deutlich gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte ihn auf 1,3091 (Vortag 1,3232) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7639 (0,7557) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,7006 (0,7030) britische Pfund, 134,32 (135,71) japanische Yen und 1,5491 (1,5479) Schweizer Franken
weiter
Gewinne unter Druck
Rund 470 Unternehmen der Chemischen Industrie in Baden-Württemberg erzielen mit knapp 100 000 Beschäftigten derzeit einen Jahresumsatz von 25 Mrd. EUR. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen haben weniger als 500 Mitarbeiter. Vor- und Endprodukte an die Autoindustrie liefern nach einer Studie der Chemie-Verbände Baden-Württemberg 74 Unternehmen mit
weiter
EPCOS
Hiobsbotschaft für Anleger
Einen Tag nach dem Chipkonzern Infineon hat auch der Bauelemente-Spezialist Epcos die Anleger mit einer Hiobsbotschaft überrascht. 'Das Weihnachtsgeschäft blieb hinter den Erwartungen zurück', teilte die Epcos AG mit. Umsatz und Ergebnis seien im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2004/05 (30. 9.) schwächer ausgefallen als erwartet. Im
weiter
TOURISMUS
KOMMENTAR: Wiederaufbau als Chance
Die deutschen Reiseveranstalter atmen auf. Nach teilweise heftigen Einbußen wegen der Terroranschläge in den USA, zweijähriger Talfahrt und einem scharfen Sparkurs ist bei ihnen die Zuversicht zurückgekehrt - zumal die Lust der Verbraucher auf Urlaub bereits 2004 wieder erwacht ist. Und weil viele Bundesbürger den Urlaub hoch halten und lieber
weiter
STROMMARKT
Konzerne in der Schusslinie
Acht große kommunale Energieversorger streben ein stärkeres Engagement bei der Stromerzeugung an. Die Konzerne RWE, Eon, ENBW und Vattenfall bildeten mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent ein Oligopol, kritisierte der Vorstandschef der MVV Energie Mannheim, Rudolf Schulten. Ein funktionierender Wettbewerb brauche aber genügend Wettbewerber. Die
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Streit um den Namen Galileo Nach einer schweren juristischen Niederlage im Streit um den Namen des europäischen Satelliten-Navigationsprojektes Galileo prüft der EADS-Konzern weitere juristische Schritte. Das Oberlandesgericht München hatte die Verwendung des Namens untersagt. Geklagt hatte eine IT-Firma aus Barbados, die auch Galileo im Namen trägt.
weiter
MÖBELMESSE / 1300 Aussteller zeigen auf der 'Imm Cologne' die Einrichtungstrends
Mut zu Farbe und gewagten Stilmixturen
Mut zu Farbe und Stilmixturen. Das ist die Voraussetzung für Verbraucher, die ihre vier Wände modern einrichten wollen. Angesagt sind individuelle Wohnwelten, deren Möbel mit schlichter Eleganz bestechen, sagt Dirk-Uwe Klaas, Chef des Möbelindustrie-Verbands.
weiter
WÜRTH / Umsatz steigt auf Rekordhöhe
Neue Mitarbeiter
Würth hat im vergangenen Jahr den Umsatz auf Rekordhöhe geschraubt. Der weltweit größte Schraubenhersteller legte dabei um gut 13 Prozent zu.
weiter
KONZERNE / Politiker-Gehälter sind selten ein Thema
Nur wenige Einzelfälle
Dass Politiker bei großen Unternehmen - wie bei VW - auf der Gehaltsliste stehen, ist nach einer Umfrage nicht der Normal-, sondern eher der Ausnahmefall.
weiter
EINKOMMEN
Oberbayern ganz oben
Die Ostdeutschen haben beim verfügbaren Einkommen gegenüber den Bürgern im Westen aufgeholt. Wie die Nürnberger GfK Marktforschung mitteilte, liegen sie jetzt 20 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt von 17 087 EUR im Jahr. An der Spitze landeten die Oberbayern mit durchschnittlich 20 091 EUR pro Einwohner und Jahr vor den Einwohnern der Regierungsbezirke
weiter
KÜRSCHNER
Pelzmode hat Konjunktur
Die Pelzmode hat trotz Konsumflaute wieder Konjunktur: Die Pelzfachgeschäfte erhöhten ihre Umsätze 2004 um 2,5 Prozent auf 439 Mio. EUR, wie Verbandspräsident Wolfgang Jahn gestern in Hamburg berichtete. Er führte den Zuwachs auf die fachliche Beratung in den Geschäften und Qualität der Bekleidung zurück. Durch die modischen Angebote hat sich
weiter
BMW
Preisdruck beklagt
Der Münchener Autobauer BMW sieht die Gefahr wachsenden Preisdrucks im Oberklasse-Segment. 2005 stehe BMW vor einem speziellen Risiko, sagte Konzern-Finanzchef Stefan Krause in einem Interview. Es gebe auch im Premiumbereich einige angeschlagene Konkurrenten. 'Und angeschlagene Wettbewerber machen immer Unsinn: Sie zetteln Preis- und Rabattschlachten
weiter
Deutsche Post
Prognosen erfüllt
Die Deutsche Post hat 2004 ihre Gewinnprognosen erfüllt. Zwar sei der Fehlbetrag von bis zu 500 Mio. EUR in den USA 'eine kleine Enttäuschung', doch habe die Post einen Gewinn von rund 3,3 Mrd. EUR eingefahren, sagte Konzernchef Klaus Zumwinkel. Die Deutsche Post sei zufrieden mit dem Verlauf und habe das Jahr 'gut abgeschlossen'. Der Konzern sei
weiter
TOURISMUS / Umsatz der deutschen Veranstalter legt um 4 Prozent zu
Reiselust nimmt wieder zu
Nur ein Drittel der Deutschen zieht es auf andere Kontinente
Reiseforscher sehen trotz der verheerenden Flutkatastrophe in Südasien ein generell günstiges Klima für Fernreisen.Der Umsatz der deutschen Ferienbranche stieg im Jahr 2004 um 4,4 Prozent auf 18,6 Mrd. EUR. In diesem Jahr werden die Ausgaben um bis zu 5 Prozent steigen.
weiter
MAN
Spitze neu geordnet
Die MAN Nutzfahrzeuge hat ihre Führungsspitze neu geordnet. An der Spitze steht jetzt ein Gremium mit vier Vorständen und zwei zusätzlichen Mitgliedern. Den Vorstandsvorsitz hat der frühere Controlling-Vorstand Anton Weinmann übernommen, nachdem Vorstandschef Hakan Samuelsson an die Konzernspitze von MAN gewechselt war. dpa
weiter
GENERAL MOTORS / Astra-Entwicklung umkämpft
Tiefrote Opel-Zahlen
General Motors hat in seinem Europa-Geschäft 2004 tiefrote Zahlen geschrieben. Wie hoch die Verluste bei der Tochter Opel waren, ist weiter unklar.
weiter
Tipp des Tages: Handy-Karte für Teenager
Deutschlands größter Mobilfunkanbieter T-Mobile offeriert von Mitte Februar an eine spezielle Mobilfunkkarte für Teenager. Bei ihr sind kostenpflichtige 0190er- und 0900er Rufnummern gesperrt, um ungewollt hohe Handy-Rechnungen zu verhindern, wie die Telekom mitteilte. Auch der Download von Klingeltönen und Logos kann durch einen kostenfreien Anruf
weiter
AKTIENMÄRKTE
US-Daten helfen
Der deutschen Aktienmärkte wurden gestern von positiv ausgefallenen US- Konjunkturdaten leicht beflügelt. Auch der wieder festere Dollar stützte das Marktgeschehen. Gesucht waren Deutsche Bank. Der Ausstieg der spanischen Großbank La Caixa wurde von den Anlegern begrüßt. Ebenfalls gut im Rennen waren Deutsche Post-Aktien. Die Bestätigung der
weiter
CHEMIE / Fahrzeug-Komponenten aus einem Guss sparen den Herstellern Zeit und Kosten
Verborgener Fortschritt im Auto
Kunststoffschaum und Klebstoff sorgen für stabilere Karossen und mehr Fahrkomfort
Die Chemische Industrie in Baden-Württemberg treibt als einer der Innovationsmotoren die Entwicklung in der Autoindustrie an. Der verstärkte Einsatz neuer Kunst- und Klebstoffe hilft den Autobauern, die Fahrzeuge leichter und sicherer zu machen sowie Kosten zu sparen.
weiter
MEDIEN
Werbemarkt zieht wieder an
Der deutsche Werbemarkt ist wieder im Aufwind. Die klassischen Medien haben im vergangenen Jahr ihre Werbeeinnahmen um 5,8 Prozent auf rund 18,2 Mrd. EUR gesteigert, teilte Nielsen Media Research gestern mit. Das Wachstum ergibt sich vor allem durch Werbung mit kurzfristiger Zielsetzung, etwa für Sonderverkäufe. Für 2005 rechnet Nielsen abermals
weiter