Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 13. Januar 2005
Regional (2)
Heimo: Insolvenz wohl abgewendet
Die von Kündigung bedrohten rund 50 Mitarbeiter der Firma Heimo in Jagsthausen im Kreis Heilbronn können in einer Beschäftigungsgesellschaft unterkommen. Dies vereinbarten jetzt Heimo-Geschäftsleitung, Betriebsrat und die Vertreter der Gewerkschaft IG-Metall. Dafür stellte die Unternehmerfamilie eine sechsstellige Summe bereit. Mit dieser Vereinbarung
weiter
IHK: Lehrgang für Ausbilder
Die IHK-Akademie der Wirtschaft startet am Dienstag, 25. Januar, in Schwäbisch Gmünd einen neuen berufsbegleitenden Lehrgang Berufs- und Arbeitspädagogik. Um Ausbilder noch besser auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten, wurde ein zeitgemäßer, handlungsorientierter Lehrgang für die Ausbilderinnen und Ausbilder entwickelt. Mitgewirkt am Konzept haben
weiter
Überregional (21)
OPEL / Konzern vertröstet ältere Beschäftigte
Ärger um Abfindungen
Der Stellenabbau bei Opel soll über freiwilliges Ausscheiden und Abfindungen erfolgen. Doch ältere Beschäftigte werden nun vom Konzern vertröstet.
weiter
ALTERSSICHERUNG / Deutsche Bank legt alarmierende Zahlen vor
Bestenfalls Teillösungen
Überfälliger Ausbau privater Vorsorge schwächt Konsum
Die private Vorsorge fürs Alter ist viel zu gering. Die Riester-Rente ist ein Flop. Vor allem die heute 30-Jährigen müssen mit der Rente massive Abstriche bis aufs Sozialhilfeniveau hinnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Deutschen Bank.
weiter
HLX
Deutliches Plus
Die TUI-Tochter Hapag-Lloyd Express (HLX) beförderte im vergangenen Jahr 2,7 Mio. Passagiere (plus 38 Prozent). Im dritten Quartal erreichte HLX erstmals die Gewinnschwelle. Für Sommer 2005 sind weitere vier Flugverbindungen geplant, womit neue Arbeitsplätze entstehen. Rund 60 neue Flugbegleiter beginnen ihre Ausbildung, teilte das Unternehmen mit.
weiter
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN / Ausländische Übernahmen steigen deutlich an
Die große Stunde der Finanzinvestoren
Die deutsche Wirtschaft steckt im Umbruch. Mitgestaltet wird er in großen Teilen von ausländischen Finanzinvestoren. Sie steigen in Unternehmensteile ein, von denen sich heimische Konzerne trennen. Kasse machen ist oft wichtiger als langfristiges Engagement.
weiter
INTEL
Gewinn kräftig erhöht
Der weltgrößte Computerchip-Hersteller Intel hat 2004 mit einem Rekordumsatz und einem kräftigen Gewinnanstieg abgeschlossen. Der Jahresumsatz wuchs um 13,5 Prozent auf 34,2 Mrd. Dollar (etwa 26,1 Mrd. EUR). Damit übertraf Intel die bisherige Rekordmarke von 33,7 Mrd. Dollar aus dem Boomjahr 2000. Der Jahresgewinn stieg um ein Drittel auf 7,5 Mrd.
weiter
MAN / Allianz, Commerzbank und Münchener Rück steigen aus
Großaktionäre verabschieden sich
Allianz, Commerzbank und Münchener Rück kehren MAN den Rücken. Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern verliert damit seine Großaktionäre.
weiter
TEXTILWIRTSCHAFT
Industrie hängt Handel ab
Der Textileinzelhandel in Deutschland hat auch im vergangenen Jahr nicht den ersehnten Aufschwung erlebt, sondern erneut Umsatzeinbußen von rund 2 Prozent verkraften müssen. Das Marktvolumen der Branche sei 2004 auf rund 56 Mrd. EUR gesunken - 1 Mrd. EUR weniger als im Vorjahr, berichtete der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
weiter
Kässbohrer AG in Zahlen
In Mio. EUR 03/04 02/03 Umsatz 154130 davon im Ausland 148124 Investitionen1,7 4,1 Betriebsergebnis 16,89 Jahresüberschuss 10 4,3 Bilanzsumme 102100 Eigenkapital 4233 Dividende in EUR 0,40 0,30 Mitarbeiter 427430
weiter
TEUERUNG
KOMMENTAR: Politisch verordneter Schub
NIKO FRANK Der Preisanstieg war 2004 so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr. Bei einer Teuerung von 1,6 Prozent klingt das freilich dramatischer als es ist. Sie bewegte sich damit auch im längerfristigen Vergleich überdurchschnittlich nahe am Stabilitätsziel. Der Preisauftrieb des vergangenen Jahres geht ganz eindeutig aufs Konto politisch verordneter
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ölpreis zieht wieder an Der Ölpreis ist gestern wegen gesunkener Ölvorräte in den USA gestiegen. Ein Barrel Öl zur Auslieferung im Februar kostete 46,15 Dollar. Das waren 47 Cent mehr als am Vortag. Zuvor hatte der Preis wegen Spekulationen um eine Senkung der Produktion der Organisation Erdöl exportierender Länder zugelegt. Wachstum von 1,7
weiter
KANTINEN / Der Kostendruck wächst
Mehr Fertigprodukte
Die Kantinen geraten immer mehr unter Kostendruck, müssen mit weniger Zuschüssen und Kunden auskommen. Ihre Reaktion: mehr industrielle Fertigprodukte.
weiter
EINZELHANDEL / Branche in Deutschland spaltet sich in zwei Lager
Mit Erfolg aggressiv
Metro-Konzern und Discounter wachsen gegen den Trend
Deutschlands führender Handelskonzern Metro und die Discountketten wachsen, während viele andere Einzelhändler in den vergangenen Jahren hohe Einbußen hinnehmen mussten. Die Erfolgsformel in der Branche lautet: aggressive Werbung und Preisgestaltung.
weiter
KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG / Skigebiete weltweit investieren verstärkt in Pistenbullys
Nach dem Rekordjahr geht es weiter bergauf
Nach dem Rekordjahr 2003/ 2004 geht es beim Pistenbully-Produzenten Kässbohrer Geländefahrzeug weiterhin bergauf. Die Bestellungen der Skiliftbetreiber nehmen zu. Mit einer Prognose für das neue Jahr ist der Vorstand jedoch wegen des noch milden Winters vorsichtig.
weiter
NUTZFAHRZEUGE
Rekordwerte eingefahren
Starke Exportzahlen und ein kräftiges Inlandsgeschäft bei schweren Lastwagen haben 2004 für ein Boom-Jahr bei den deutschen Nutzfahrzeugherstellern gesorgt. Die Produktion und der Export von schweren Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen habe ein Rekordniveau erreicht, zog der Verband der Automobilindustrie (VDA) in Frankfurt Bilanz. Auf für die Branche
weiter
Silberstreif für Schmuckindustrie.Nach ...
...mehreren Jahren mit hohen Einbußen hat sich der Umsatzrückgang der Schmuck- und Uhrenindustrie 2004 auf ein einstelliges Minus abgeschwächt. 'Bei sehr vorsichtiger Betrachtung kann man von einem leichten Silberstreif am Horizont sprechen,' sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Schmuck und Uhren, Alfred Schneider. 2003 war der Umsatz
weiter
EURO
Sprung nach oben
Ein Rekorddefizit in der US-Handelsbilanz hat den Eurokurs gestern Nachmittag wieder auf 1,3277 Dollar getrieben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs vor Veröffentlichung der Daten noch auf 1,3139 (Vortag 1,3143) Dollar festgesetzt. Der Dollar war damit 0,7611 (0,7609) Euro wert. 'Die Defizitsituation in den USA spitzt sich überraschend
weiter
AKTIENMÄRKTE
Stimmung weiter schlecht
Trotz guter Geschäftszahlen von Intel konnte gestern keine Kaufstimmung aufkommen. Als Grund wurde vor allem die wachsende Furcht vieler Anleger vor einer Abschwächung des US-Wachstums genannt. Die Gewinne gehen offenbar etwas zurück. Zudem gehe ein nicht unerheblicher Teil des Gewinnwachstums auf das Konto der Dollar-Schwäche, hieß es. Eine unerwartet
weiter
INFLATION / Gesundheitsreform wirkt als Preistreiber
Teuerung zieht an
Die Teuerung zog 2004 deutlich an. Hauptpreistreiber war die Gesundheitsreform. Mit 1,6 Prozent verzeichnete die Inflationsrate den höchsten Anstieg seit 3 Jahren.
weiter
Tipp des tages: Steuervorteil bei Sanierung
Vermietern winkt ein Steuervorteil, wenn sie zusätzlich zur bestehenden Heizung eine Solaranlage einbauen lassen. Die Investition zähle zu den sofort abziehbaren Werbungskosten, berichten Verbraucherschützer und verweisen auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). Auch die Ausgaben für den Austausch einer Heizungsanlage oder der Einbau von Geräten,
weiter
INFINEON / Nach Kritik von Aktionärsschützern an möglichen Schadenersatzforderungen lenkt der Halbleiterhersteller ein
Treuepflicht für Anteileigner in abgeschwächter Form
Im Streit um die Treuepflicht von Aktionären reagiert der Chip-Konzern Infineon auf die heftige Kritik von Investoren und Aktionärsschützern. 'Wir wollten und wollen unseren Aktionären keine Rechte einschränken oder ihnen drohen', sagte Infineon-Syndikus Markus Kaum . Daher habe das Unternehmen seinen Antrag auf eine Satzungsänderung, mit dem
weiter
AVA / Edeka-Tochter hält Mitarbeiterzahl nahezu stabil
Umsatz leicht gesteigert
Der Marktkauf-Betreiber AVA rechnet für das abgelaufene Jahr mit einem leichten Wachstum. Der Umsatz sei nach vorläufigen Zahlen um 1,3 Prozent auf 5,7 Mrd. EUR gestiegen, teilte die Allgemeine Handelsgesellschaft der Verbraucher AG (AVA) in Bielefeld mit. Vorstandssprecher Helmut Metje sagte, er erwarte beim Vorsteuergewinn einen Anstieg im Vergleich
weiter